Hellenhahn-Schellenberg, St. Petrus in Ketten
Geschichte
1062: Ersterwähnung
Urspr. Teil der Pfarrei Gemünden
1570: Einführung der Reformation
1598: Zuweisung zur Pfarrei Höhn
1614: Teil der Neugegründeten Pfarrei Rennerod
1630: Rekatholisierung
1870: Pfarrei (Abpfarrung von Pfarrei St. Hubertus Rennerod)
1927: Bau der Pfarrkirche
2016: Kirchort der Pfarrei Liebfrauen Westerburg [Pfarrei neuen Typs]
Umfasst auch
Neustadt (Westerwald), Niederroßbach, Oberroßbach, Pottum (bis ca. 2002), Salzburg, Schellenberg, Stein-Neukirch (alle ab 1870)
Abpfarrungen
ca. 2002: Kirchengemeinde St. Bartholomäus Pottum nach Pfarrei Christ-König Westerburg
Nachfolger
Pfarrei Liebfrauen Westerburg [Neugründung 2016]
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Ortsgemeinde Hellenhahn-Schellenberg, Verbandsgemeinde Rennerod, Westerwaldkreis
Laufzeit
Kirchenbücher ab 1871, Zivilstandsregister 1818-1874
Quellen:
Handbuch des Bistums Limburg 1956, S. 280f.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hellenhahn-Schellenberg (Abgerufen: 14.09.2023)