Amern St. Anton

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Schwalmtal

Pfarrgeschichte:
Ersterwähnung: 1255

"Ein Everard von Amern (Ambre) wird 1163 und 1167 als Zeuge in Urkunden des Erzbischofs Reinald von Dassel (1159-1167) genannt. Zwischen 1255 und 1273 war der Kölner Domkapitular Wilhelm von Amern Inhaber der Pfarrstelle. 1257 verkaufte Arnold von Amern das Patronat der Kirche von Niederamern (ambre inferior), Bistum Lüttich, mit der Kapelle in Lüttelforst der Kirche Xanten. 1341 wurde Amern St. Anton dem Xantener Stift inkorporiert. Im 16. Jh. erhielt der Jülicher Herzog ein Mitrecht an der Kollatur. 1533 hatte die Kirche einen Maria-Magdalena- und einen Katharinaaltar. Die Pfarre gehörte zum Dekanat Wassenberg. 1804 wurde sie von Bischof Mark Anton Berdolet bei der Organisation der Diözese Aachen dem Kanton Bracht zugeschrieben (Lüttelforst hatte inzwischen alle Pfarrechte erhalten). Dülken war Hauptpfarre in diesem Kanton. 1837 ging der Kanton in das Dekanat Kempen, Bistum Münster, auf. Mit dem 1. Januar 1927 wurde von diesem Dekanat das neue Dekanat Dülken abgetrennt, wozu Amern gehörte bis zur neuen Dekanatsordnung unseres Bistums. Seit dem 23. August 1973 ist Amern St. Anton Pfarre im Dekanat Brüggen-Schwalmtal , 1993 umbenannt in Dekanat Schwalmtal. - Bis ins 20. Jh. hinein war Amern St. Anton Ziel einer Wallfahrt zum hl. Antonius. Seit 1990 werden die sechs Pfarren der Gemeinde Schwalmtal von Pfarrer Karl-Wilhelm Koerschgens und Wilhelm Kursawa solidarisch geleitet (gemäß can. 517 § 1 CIC)."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 869.

Pfarrbezirk: Amern St. Anton, Frankenmühle, Geneschen, Hagen, Hariksee, Kranenbruch, Linde, Rieth, Rüsgen, Schier

Matriky (1693 - 1916) 10 Celkově

Signatura

KB 083_9 Historische Notizen 1693 - 1800
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1693
Na konec intervalu
31. prosince 1800
Obsah

- Mitgliederverzeichnis der Brüder und Schwestern der Rosenbruderschaft von 1731 (Eintragungen bis 1882) [Bl. 3-49]
- Mitgliederverzeichnis der Bruderschaft von der Anbetung des Allerheiligsten Sakraments, errichtet 1765 und 1766 in Amern St. Anton verkündet (Eintragungen 1767-1822) [Bl. 144-162v]
- Einwohnerverzeichnis von Amern St. Anton von 1793 [Bl. 187-198v]

Komentář

Mischbuch

KB 084 Taufen 1770 - 1844
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1844
KB 085_2 Taufen 1845 - 1872
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1845
Na konec intervalu
31. prosince 1872
Komentář

Mischbuch

KB 086 Trauungen 1770 - 1872
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1872
KB 087 Sterbefälle 1770 - 1872
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1872
KB 083_2 Taufen 1693 - 1769
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1693
Na konec intervalu
31. prosince 1769
Komentář

Mischbuch

KB 083_3 Trauungen 1695 - 1800
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1695
Na konec intervalu
31. prosince 1800
Komentář

Mischbuch

KB 83_4 Sterbefälle 1695 - 1800
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1695
Na konec intervalu
31. prosince 1800
Komentář

Mischbuch

KB 085_6 Firmungen 1886, 1898
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1886
Na konec intervalu
31. prosince 1898
Komentář

Mischbuch

KB 085_3 Trauungen 1910 - 1916
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1910
Na konec intervalu
31. prosince 1916
Komentář

Mischbuch

Zobrazit celou mapu