Search for Places
19 hits 19 hits on map
1. Waldkirchen
• Waldkirchen wurde als Pfarrei bereits 1141 beurkundet. Sie ist Mutterkirche für Böhmzwiesel, Karlsbach, Röhrnbach und Wollaberg
Deutschland • Passau, rk. Bistum 2. Waldkirchen • Waldkirchen gehören folgende Orte: Biermühle, Fallmeisterei, Freihausen, Hermannsberg, Ittelhofen (Fil.), Matzenhof, Neuhaus, Riedhof, Schnufenhofen (Fil.), Simbach
Deutschland • Eichstätt, rk Bistum 3. Wesenufer (Waldkirchen am Wesen)
Österreich • Oberösterreich: Rk. Diözese Linz 4. Waldkirchen am Wesen
Österreich • Oberösterreich: Rk. Diözese Linz 5. Waldkirch • Einträge vor 1653 siehe Matrikeln Glött; Einträge im 17. Jh. siehe auch Matrikeln Lauingen; mit
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 6. Reibers • Waldkirchen a. d. Thaya: Rudolz mit Kap. zum hl. Leopold Historische Abweichungen: jetzige Pfarre Reibers
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 7. Konzenberg • Waldkirch (1783 Kuratie, 1832 Pfarrkuratie); mit Mehrenstetten; für den früher Riblingen genannten Teil von Konzenberg
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 8. Rechbergreuthen • Einträge vor 1652 siehe Pfarrei Glött; Einträge bis ca. 1670 siehe auch Matrikeln Waldkirch
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 9. Glött • Waldkirch und Winterbach vor Beginn der jeweiligen Matrikeln; mit Feldbachmühle; seit 1862 mit Heudorf (davor
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 10. Haldenwang bei Günzburg • Konzenberg gehörte bis 1832 zur Pfarrei Waldkirch 3) vgl. Steichele/Schröder Bd. 5, S. 689ff.
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 11. Waldkirchen/Thaya • Waldkirchen a. d. Thaya (kirchl. Friedhof) – Hanftal – Radlmühle – Wieshof – Gilgenberg mit Kap. zum hl. Ägidius
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 12. Hutthurm • Pfarrei Waldkirchen , 1632 wieder selbstständige Pfarrei. Als solche ist sie Mutterkirche von Büchlberg und Denkhof .
Deutschland • Passau, rk. Bistum 13. Breitenberg • Pfarreien Hauzenberg, Waldkirchen, Wegscheid und Ulrichsberg (Österreich) durch Fürstbischof Raymund Ferdinand Graf von Rabatta errichtet.
Deutschland • Passau, rk. Bistum 14. Weikertschlag • Weikertschlag, ab 1784 bei Pfarre Niclasberg Rappolz bis 1784 bei Pfarre Weikertschlag, ab 1784 bei Pfarre Waldkirchen
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 15. Wollaberg • Waldkirchen, es gibt aber Hinweise, dass Wollaberg vor der Pestepidemie bereits eine Pfarrei war, denn
Deutschland • Passau, rk. Bistum 16. Neukirchen zu St.Christoph • Krautwinkl, Kühtränk, Lösselberg, Lösselmühle, Neudorf, Neuenhammer, Papiermühle, Prollermühle, Rehberg, Schmidtlerschleif, Schwanhof, Vorder-Waldheim, Waldheim, Waldkirch.
Deutschland • Regensburg, rk. Bistum 17. Roehrnbach • bezeugt. Die Pfarrei wurde später Vikariat der Pfarrei Waldkirchen , ist aber seit 1632 wieder selbständige Pfarrei.
Deutschland • Passau, rk. Bistum 18. Winterbach • Waldkirch einzelne Einträge im 17. Jh. siehe auch Matrikeln Lauingen mit Delkenmühle, Eisingerhöfen und Weiler
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 19. Dürrlauingen • Mindelaltheim){1}; zwei Häuser gehörten bis 1831 zur Pfarrei Waldkirch. Fußnoten: 1) vgl. GV-PfAkt 196.1.1.
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum
Deutschland • Passau, rk. Bistum 2. Waldkirchen • Waldkirchen gehören folgende Orte: Biermühle, Fallmeisterei, Freihausen, Hermannsberg, Ittelhofen (Fil.), Matzenhof, Neuhaus, Riedhof, Schnufenhofen (Fil.), Simbach
Deutschland • Eichstätt, rk Bistum 3. Wesenufer (Waldkirchen am Wesen)
Österreich • Oberösterreich: Rk. Diözese Linz 4. Waldkirchen am Wesen
Österreich • Oberösterreich: Rk. Diözese Linz 5. Waldkirch • Einträge vor 1653 siehe Matrikeln Glött; Einträge im 17. Jh. siehe auch Matrikeln Lauingen; mit
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 6. Reibers • Waldkirchen a. d. Thaya: Rudolz mit Kap. zum hl. Leopold Historische Abweichungen: jetzige Pfarre Reibers
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 7. Konzenberg • Waldkirch (1783 Kuratie, 1832 Pfarrkuratie); mit Mehrenstetten; für den früher Riblingen genannten Teil von Konzenberg
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 8. Rechbergreuthen • Einträge vor 1652 siehe Pfarrei Glött; Einträge bis ca. 1670 siehe auch Matrikeln Waldkirch
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 9. Glött • Waldkirch und Winterbach vor Beginn der jeweiligen Matrikeln; mit Feldbachmühle; seit 1862 mit Heudorf (davor
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 10. Haldenwang bei Günzburg • Konzenberg gehörte bis 1832 zur Pfarrei Waldkirch 3) vgl. Steichele/Schröder Bd. 5, S. 689ff.
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 11. Waldkirchen/Thaya • Waldkirchen a. d. Thaya (kirchl. Friedhof) – Hanftal – Radlmühle – Wieshof – Gilgenberg mit Kap. zum hl. Ägidius
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 12. Hutthurm • Pfarrei Waldkirchen , 1632 wieder selbstständige Pfarrei. Als solche ist sie Mutterkirche von Büchlberg und Denkhof .
Deutschland • Passau, rk. Bistum 13. Breitenberg • Pfarreien Hauzenberg, Waldkirchen, Wegscheid und Ulrichsberg (Österreich) durch Fürstbischof Raymund Ferdinand Graf von Rabatta errichtet.
Deutschland • Passau, rk. Bistum 14. Weikertschlag • Weikertschlag, ab 1784 bei Pfarre Niclasberg Rappolz bis 1784 bei Pfarre Weikertschlag, ab 1784 bei Pfarre Waldkirchen
Österreich • Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten 15. Wollaberg • Waldkirchen, es gibt aber Hinweise, dass Wollaberg vor der Pestepidemie bereits eine Pfarrei war, denn
Deutschland • Passau, rk. Bistum 16. Neukirchen zu St.Christoph • Krautwinkl, Kühtränk, Lösselberg, Lösselmühle, Neudorf, Neuenhammer, Papiermühle, Prollermühle, Rehberg, Schmidtlerschleif, Schwanhof, Vorder-Waldheim, Waldheim, Waldkirch.
Deutschland • Regensburg, rk. Bistum 17. Roehrnbach • bezeugt. Die Pfarrei wurde später Vikariat der Pfarrei Waldkirchen , ist aber seit 1632 wieder selbständige Pfarrei.
Deutschland • Passau, rk. Bistum 18. Winterbach • Waldkirch einzelne Einträge im 17. Jh. siehe auch Matrikeln Lauingen mit Delkenmühle, Eisingerhöfen und Weiler
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum 19. Dürrlauingen • Mindelaltheim){1}; zwei Häuser gehörten bis 1831 zur Pfarrei Waldkirch. Fußnoten: 1) vgl. GV-PfAkt 196.1.1.
Deutschland • Augsburg, rk. Bistum