Der Pfarrsitz war früher Hüttenkofen. 1145 ist erstmals eine Kirche in Hitinchoven urkundlich nachweisbar. Die erste Nennung der Pfarrei Hittenkofen erfolgte 1438. 1508 wirkte Conr(adus) Dieboldi als Pfarrer in Hyttenkof(e)n, für die Filialkirche St. Laurentius in Werd ist eine Sepultur genannt. - Das Präsentationsrecht hatten im 16. Jh wechselweise der bayerische Herzog u. das Domkapitel, seit 1601 nur das Domkapitel, seit der Säkularisation allein der Landesherr; seit 1918/28 liegt das freie Besetzungsrecht beim Bischof. - 1931 wurde der Pfarrsitz nach W verlegt, am 4.11.1935 erhielt die Pfarrei den Namen Wörth an der Isar. - Degernau wurde 1936 von Moosthann nach W umgepfarrt, 3 Häuser von Niederaichbacherau kamen 1940 von Reichersdorf nach W. Rothaus wurde 1949, Hüttenkofen u. Haag 1952 von W nach Niederviehbach umgepfarrt. - Die 1944 entstandene Wallfahrt zur Maria vom Guten Rat in W hat einen großen Aufschwung genommen. Heute Pfarreiengemeinschaft Niederaichbach - Oberaichbach - Wörth/Isar.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Wörth a.d.Isar, Degernau.