Taufkirchen (Falkenberg)
1326 gehörte Taufchirchen zum Dekanat Oberdietfurt. - Der erste namentlich bekannte Pfarrer ist 1402 Jakob Tankchlinger. Das Besetzungsrecht hatten wechselweise der Bischof u. der Landesherr, seit 1918/28 liegt das Verleihungsrecht beim Bischof. - Zur Pfarrei gehört Rattenbach, wo am 8.7.1904 eine eigene Expositur errichtet wurde. - Die Kirche in Staudach besteht seit 1488, 1510 wurde dort ein Benefizium gestiftet, 1921 wurde in Staudach eine Pfarrei errichtet. - Die Filiale Kirchberg wurde 1947 zur Expositur erhoben. - Brückl wurde 1869 von T nach Gangkofen umgepfarrt, Buch, Mandl u. Hangersöd kamen 1921 nach Reicheneibach. 1924 kam Albanberg von Kollbach nach T bzw. in die Expositur Rattenbach. Laut Amtl. Ortsverzeichnis für Bayern von 1991 ist Kleeham (Gde Eggenfelden) unbewohnt, Wetzlhof erscheint darin nicht mehr. Heute Pfarreiengemeinschaft Falkenberg-Taufkirchen.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Taufkirchen, Amersöd, Brunning, Ed, Fürth, Greinsberg, Heckenwies, Heißprechting, Heuwies b. Rimbach, Heuwies b. Wendling, Irlach, Kimperting, Mertsee, Mitterhamberg, Obereisbach, Oberellbach, Obereschlbach, Oberhamberg, Oberremmelsberg, Plöcking, Prüll (Teil), Ranzing, Stetten b. T, Untereisbach, Unterellbach, Unterhamberg, Unterremmelsberg, Utting, Vogging, Volksdorf, Wendung.
Expositur Kirchberg: Kirchberg, Anzengrub, Edmertsee, Gfürt, Gras, Heckengrub, Holzhäuseln (Teil), Kaspersbach, Klohub, Königsöd, Luderfing, Maißling, Oberthal, Peterskirchen, Pirsting (Teil), Pollersbach, Sandtner, Straß, Straßhäuseln, Untereschlbach, Unterthal, Unterzeiling, Wolfsberg (Teil).
Expositur Rattenbach: Rattenbach, Aichet, Albanberg, Diepoltsberg, Dietring, Döding, Gamsenberg, Hochwimm, Holzhäusel, Orading, Rimbach.