Schwandorf - St. Jakob

Um 1285 wird in einem herzoglichen Urbar eine ecclesia in Sch genannt. Sch soll ursprünglich zur Pfarrei Wiefelsdorf gehört haben. Belegen lässt sich dies ebensowenig wie die Angabe, Wackersdorf sei 1217 (oder 1271!) als Mutterpfarrei von Sch genannt. 1306 begegnet ein Dekan von Sch. 1318 werden bei der parochia in Suuainkendorf 2 zusätzliche Priesterstellen errichtet; aus der betreffenden Urkunde ist erstmals auch eine Zuordnung der Pfarrei zum Domstift Regensburg ersichtlich. Erster namentlich bekannter Pfarrer war der 1328 erwähnte Dekan Cunrad zu Swainkendorf. Das Domkapitel hatte das Präsentationsrecht. 1542/43 wurde die Reformation, 1617 die Gegenreformation durchgeführt. Nach der Rekatholisierung übte zunächst der Herzog von Pfalz-Neuburg als Landesherr das Präsentationsrecht aus, ab 1667 wieder das Domkapitel. Im Zuge der Säkularisation fiel das Recht an den bayerischen Landesherrn. Seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht. - Eine Kirche St. Michael ze Haselwach ist 1361 belegt. 1398 war Haselbach anscheinend schon eigene Seelsorgestelle. 1438 ist unter der Pfarrei Sch ein vicar(ius) in Haselbach aufgeführt. 1476 wird ein Frühmessbenefizium zur Kirche in Haselbach gestiftet, wobei diese als Pfarrkirche, der dortige Seelsorger als Pfarrer bezeichnet werden. 1504 präsentierte der Pfalzgraf bei Rhein auf die parrochialis ecclesia in Haselbach. 1508 ist von einem plebanus in Haselbach alias cooperator in Swaingdorff die Rede; es war ungeklärt, an sit parochia. 1526 wird Haselbach wieder als Pfarrei bezeichnet; andererseits heißt es, es sei erst 1543 während der protestantischen Periode von Sch abgetrennt worden. 1603 wird Dauching von Vilshofen nach Haselbach umgepfarrt. 1665 erscheint Haselbach, nunmehr mit dem Patrozinium St. Petrus - schon 1558 wird eine Kirche St. Peter und Paul genannt - erneut als Filiale von Sch. Seit dem ausgehenden 17. Jh behauptete der Hofmarksherr wieder die Existenz einer Pfarrei Haselbach u. beanspruchte das Präsentationsrecht dafür, doch die Pfarrer von Sch, die ihrerseits den Pfarrstatus von Haselbach in Frage stellten, wurden in der Regel auch mit der Versehung von Haselbach betraut. 1782/87 gilt es wieder als Filiale von Sch, wird andererseits aber auch einige Jahre danach noch als Pfarrei bezeichnet. 1912 wurde ein Kooperator nach Haselbach exponiert. Inzwischen wird die Expositur wieder vom Pfarrer von Sch betreut. Irrenlohe ist laut Amtl. Ortsverzeichnis 1991 ein Teil von Irlbach. - In Ettmannsdorf entstand schon im 12./13. Jh eine Kirche. 1436 wurde in dieser ein Altar geweiht, 1480 hierher ein Frühmessbenefizium gestiftet. 1508 ist Ett(e)nsdorff (Epensdorff) Filiale von Sch mit Sepultur. Es wurde in der Zeit des Protestantismus 1555 eigene Pfarrei. Nach der Gegenreformation 1620 war es wieder Filiale von Sch. 1948 wurde diese zur Expositur, 1960 zur Pfarrkuratie erhoben. Zu dieser Seelsorgestelle gehörten von Anfang an die Orte Egidiberg, Löllsanlage u. Sitzenhof, die vordem der Expositur Haselbach zugeordnet waren. Inzwischen werden die beiden ersteren Orte seelsorglich vom Pfarrer von Sch betreut, ohne dass sich ihre Pfarrzugehörigkeit geändert hat. - Zum Expositurbezirk Ettmannsdorf gehörte auch Dachelhofen, das nach dem Bau einer Kirche ab 1953 selbst eine eigene Seelsorgestelle "mit dem Charakter einer Expositur" wurde; 1957 wurde diese zur Pfarrkuratie, 1960 zur Pfarrei erhoben. - Die Inhaber der erwähnten, 1318 gestifteten Priesterstellen hatten auch wöchentlich 3 Messen in Fronperg zu feiern. Nach dem 30jährigen Krieg beanspruchte die Hofmarksherrschaft das Präsentationsrecht für eine ihrer Ansicht nach bestehende Pfarrei Fronberg. Im 18. Jh war in Fronberg zumindest zeitweise ein Schlosskaplan tätig. 1938 wurde nach Fronberg ein Kooperator exponiert, 1948 die Seelsorgestelle zur Pfarrkuratie erhoben. Zu dieser kamen außer Fronberg die Orte Irrenlohe, Münchshöfe, Irlaching, Lindenlohe, Freihöls, Charlottenhof, Prissath u. Holzhaus. - Die Kirche in Kronstetten stammt ans dem 13. Jh. Nachweislich seit 1438 gehörte Cronsteten zur Pfarrei Sch; es war zu dieser Zeit mit einem eigenen Seelsorger besetzt. In der protestantischen Periode wurde es 1555 nach Wackersdorf umgepfarrt, wo es nach der Rekatholisierung verblieb. - Wackersdorf wurde nach der Gegenreformation Sch unterstellt u. von dort aus, teilweise durch eigene Provisoren bzw. Pfarrkuraten, versehen. Seit 1710 war Wackersdorf wieder selbständige Pfarrei. - 1685/90 entstand in der Stadt Sch ein Konvent der Kapuziner, die später auch die Wallfahrt auf dem Kreuzberg, wo sie 1732/38 ein eigenes Hospiz errichteten, betreuten. Infolge der Säkularisation wurden die Niederlassungen der Kapuziner aufgelöst. 1823 erfolgte die Stiftung eines Benefiziums zur Kreuzbergkirche durch den damaligen Wallfahrtskuraten Kasimir Zenger. Seit 1889 versehen Karmeliten die Wallfahrt u. das Benefizium bzw. die 1967 nach Abtrennung von St. Jakob errichtete Pfarrei U. L. F. auf dem Kreuzberg (Schwandor-Kreuzbergviertel, Höflarn, Nattermoos,Niederhof). - Ein im wesentlichen aus den Stadtteilen Lindenviertel, Hochrain, Eglsee u. Rothlinde bestehender Seelsorgsbezirk wurde 1951 von Sch abgetrennt u. daraus die Expositur Herz Jesu gebildet, die 1952 zur Pfarrei erhoben wurde. - Ebenso wurde aus den Stadtteilen Weinberg u. Krackenthal 1965 die neue Pfarrei St. Paul gebildet. - Richt wurde 1968 von Pittersberg nach Sch umgepfarrt. - Die 1860 begründete Niederlassung der Armen Franziskanerinnen (Mallersdorfer Schwestern), die sich der Kinderbetreuung, Kranken- u. Altenpflege widmeten, wurde 1988 aufgelöst, ebenso 1991 die 1927 errichtete Niederlassung der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu im Marienheim, die zunächst einen Kindergarten, eine Handarbeitsschule u. ambulante Krankenpflege, zuletzt ein Altenheim betrieben.

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Schwandorf (Teil), Grünwald, Krondorf, Richt.

Expositur Haselbach: Haselbach. Dauching, Irlbach, Matthiaszeche.

Registers (1567 - 1937) 30 total

Archival identifier

Schwandorf001 Taufen, Beerdigungen, Taufen unehelicher Kinder, Kommunikanten 1567-1601
Register type
Taufen, Beerdigungen, Taufen unehelicher Kinder, Kommunikanten
Date range start
Jan. 1, 1567
Date range end
Dec. 31, 1601
Description
Taufen 1567-1593, Beerdigungen 1567-1601, Taufen unehelicher Kinder 1582-1589, Kommunikanten 1567-1593
Schwandorf002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Taufen unehelicher Kinder 1571-1601
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Taufen unehelicher Kinder
Date range start
Jan. 1, 1571
Date range end
Dec. 31, 1601
Description
Taufen unehelicher Kinder 1580-1600
Schwandorf003 Taufen, Trauungen, Taufen unehelicher Kinder 1601-1639
Register type
Taufen, Trauungen, Taufen unehelicher Kinder
Date range start
Jan. 1, 1601
Date range end
Dec. 31, 1639
Description
Taufen 1601-1639, Trauungen 1617-1636, Taufen unehelicher Kinder 1601-1613
Schwandorf004 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1664-1700
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1664
Date range end
Dec. 31, 1700
Schwandorf005 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1701-1733
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1701
Date range end
Dec. 31, 1733
Description
Taufen 1701-1726, Trauungen 1701-1733, Beerdigungen 1707-1761
Comment
Enthält auch: Historischer Bericht 1670-1705, Pfarrerliste 1470-1963
Schwandorf006 Taufen 1727-1759
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1727
Date range end
Dec. 31, 1759
Schwandorf007 Taufen 1760-1804
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1760
Date range end
Dec. 31, 1804
Schwandorf008 Taufen 1805-1824
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1805
Date range end
Dec. 31, 1824
Schwandorf009 Taufen 1824-1859
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1824
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf010 Taufen 1860-1878
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1878
Comment
Enthält auch: Väter unehelicher Kinder 1864-1868
Schwandorf011 Taufen 1879-1895
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1879
Date range end
Dec. 31, 1895
Schwandorf012 Taufen 1895-1902
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1895
Date range end
Dec. 31, 1902
Schwandorf015 Trauungen 1734-1859
Register type
Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1734
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf016 Trauungen 1860-1905
Register type
Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1905
Schwandorf017 Beerdigungen 1717-1761
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1717
Date range end
Dec. 31, 1761
Schwandorf018 Beerdigungen 1762-1819
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1762
Date range end
Dec. 31, 1819
Schwandorf019 Beerdigungen 1820-1859
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1820
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf020 Beerdigungen 1860-1887
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1887
Schwandorf021 Register Taufen 1567-1700
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1567
Date range end
Dec. 31, 1700
Description
Keine Einträge zwischen 1640 und 1663
Schwandorf022 Register Taufen 1701-1726
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1701
Date range end
Dec. 31, 1726
Schwandorf023 Register Taufen 1727-1759
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1727
Date range end
Dec. 31, 1759
Schwandorf024 Register Taufen 1760-1859
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1760
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf025 Register Taufen 1760-1859
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1760
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf026 Register Taufen 1860-1913
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1913
Schwandorf027 Register Trauungen, Register Beerdigungen 1567-1859
Register type
Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1567
Date range end
Dec. 31, 1859
Description
Register Trauungen 1571-1601, 1617-1636, 1664-1859; Register Beerdigungen 1567-1601, 1664-1762
Schwandorf028 Register Trauungen 1734-1859
Register type
Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1734
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf029 Register Trauungen 1860-1905
Register type
Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1905
Schwandorf030 Register Beerdigungen 1762-1859
Register type
Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1762
Date range end
Dec. 31, 1859
Schwandorf031 Register Beerdigungen 1860-1937
Register type
Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1860
Date range end
Dec. 31, 1937
Schwandorf032 Taufen, Trauungen 1612-1627
Register type
Taufen, Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1612
Date range end
Dec. 31, 1627
Comment
Ergänzungen aus den Kirchenbüchern Nabburg und Schwarzenfeld