Schlicht

1138 ist die parrochia Slüthe erstmals genannt. 1375 ist Conradus de Swabach als Inhaber der ecclesia provincialis in Sluet urkundlich bezeugt. Da die Pfarrei Sch dem Hochstift Bamberg einverleibt war, wurden auch während der evangelischen Zeit 1540 bis 1626 für Sch 1573 u. 1606 katholische Pfarrer präsentiert. Das Präsentationsrecht hatte nachweislich von 1375 bis 1826 der Bischof von Bamberg, dann der bayerische Landesherr, seit 1918/28 liegt das freie Besetzungsrecht beim Bischof von Regensburg. - Das bis 1928 ausgeübte Präsentationsrecht des Pfarrers von Sch für Hahnbach spricht dafür, dass diese Tochterpfarrei von Sch ist. Ein Eintrag im Herzogsurbar Ludwig des Strengen von um 1285, wo von Einkünften de duabus areis ecclesiastici in der villa Hannebach die Rede ist, lässt auf die Existenz einer Kirche schließen. In den Pfarreienverzeichnissen von 1326 u. um 1350 sowie in den Vikariatsrechnungen 1398ff wird Hahnbach, aber nicht Sch genannt, was zu der Annahme führt, dass zu dieser Zeit bereits Hahnbach von Sch getrennt u. dieses mit Vilseck verbunden war, was erst ab 1438 belegt ist. Die Verbindung mit Vilseck bestand bis 1615. - Die Katholiken von Sinnleithen u. Gassenhof wurden 1879, die von Weißenberg 1899 von Sch nach Königstein (Diözese Eichstätt) umgepfarrt. Die sog. päalzische Seite von Ebersbach wurde 1926 von Sch nach Vilseck umgepfarrt. Irlbach u. Frohnhof kamen 1944 von Sch zu Hahnbach. Adlholz gehörte zum Großteil zu Vilseck, die letzten 3 Anwesen von Adlholz kamen 1953 von Sch dorthin. Das Gebiet der Pfarrei wurde bei der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr 1938 verkleinert. - Die Wallfahrt zur Kreuzbergkirche ist seit 1725 bezeugt. Heute Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof.

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Schlicht, Altmannsberg, Bruckmühle, Gumpenhof, Heroldsmühle, Hohenzant, Kagerhof, Ködritz, Kreuzberg, Mülles, Oberschalkenbach, Oberweißenbach, Oedgodlricht, Reisach, Schmalnohe, Schönlind, Schüsselhof, Seiboldsricht, Sigl, Sigras, Sohnes, Streitbühl, Unterschalkenbach, Unterweißenbach, Wickenricht.

Registers (1635 - 1901) 9 total

Archival identifier

Schlicht001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1635-1678
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1635
Date range end
Dec. 31, 1678
Schlicht002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1678-1722
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1678
Date range end
Dec. 31, 1722
Schlicht003 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1723-1790
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1723
Date range end
Dec. 31, 1790
Description
Taufen 1723-1781, Trauungen 1723-1790, Beerdigungen 1723-1771
Schlicht004 Taufen, Trauungen, Firmungen 1781-1893
Register type
Taufen, Trauungen, Firmungen
Date range start
Jan. 1, 1781
Date range end
Dec. 31, 1893
Description
Taufen 1781-1845, Firmungen 1801-1893
Schlicht005 Taufen 1846-1895
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1846
Date range end
Dec. 31, 1895
Schlicht006 Beerdigungen 1772-1901
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1772
Date range end
Dec. 31, 1901
Description
1777 fehlt.
Schlicht007 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1635-1722
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1635
Date range end
Dec. 31, 1722
Schlicht008 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1723-1872
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1723
Date range end
Dec. 31, 1872
Schlicht009 Familienbuch, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1723-1790
Register type
Familienbuch, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1723
Date range end
Dec. 31, 1790
Description
Familienbuch 1723-1790, Register Taufen 1723-1781. Register Trauungen 1723-1790, Register Beerdigungen 1723-1771