1310 ist ein gewisser Fudner ständiger Vikar in Sch. 1318 überträgt Bischof Nikolaus, wie bereits sein Vorgänger Bischof Konrad (1296-1313), Neubruchzehnten verschiedener Pfarreien, darunter den von Schirmwicz. 1466 wirkte Herr Achatz dort als Pfarrer. 1657 ist ein gemeinsamer Pfarrer für Luhe u. Sch bezeugt. - Das Präsentationsrecht hatte immer der Landesherr, d. h. 1508 bis 1646 die Landgrafen von Leuchtenberg, nach deren Aussterben bis 1714 verschiedene Wittelsbacher Nebenlinien, dann der Kurfürst bzw. König von Bayern, seit 1918/28 liegt es beim Staat. - Der Patron der alten Pfarrkirche ist nachweislich seit 1508 Jakob d. Ä., die 1957 erbaute neue Pfarrkirche ist Maria Königin geweiht. - Tröglersricht kam 1915 von Sch nach Weiden. - Pirk gehörte nachweislich seit 1438 zu Luhe, seit vor 1665 zu Sch. 1779 wurde dort ein Benefizium gestiftet, das 1938 zum Kuratbenefizium erhoben wurde. Zur Kuratie Pirk kamen 1961 von Luhe Enzenrieth u. Hochdorf. 1964 wurde in Pirk eine Pfarrei errichtet.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Schirmitz, Bechtsrieth, Trebsau.