Rottendorf
Ältestes Zeugnis für das kirchliche Leben in R ist der aus dem 13. Jh stammende Karner, der im Obergeschoss eine Kapelle St. Salvator birgt. Als Seelsorgestelle nachweisbar ist Ratendorf im Pfarreienverzeichnis von 1326. Erster namentlich feststellbarer Seelsorger ist 1335 Chunrat ... Pfarrer von Ratendorf, der seine Pfründe für 2 Jahre Otto dem Cholmusch übertragen darf. Diese bischöflich bestätigte Weitergabe der Pfarrei u. ein Eintrag in der Visitation von 1526 lassen annehmen, dass bis zur Reformation der Bischof das Verleihungsrecht innehatte. Nach der evangelischen Periode 1524/56-1625 verleiht 1626 bis nachweislich 1630 der Bischof die Pfarrei, ab 1652-1918/28 der bayerische Landesherr. - Gösselsdorf, das im Pfarreienverzeichnis von 1326 als Getzlingstorf erscheint, war bis zur Reformation eigene Pfarrei. In einer Beschreibung der Pfarrei R von ca. 1642 wird es wie die vormaligen Pfarreien Schmidgaden, Wolfring u. Dürnsricht als zu R gehörig bezeichnet, wo es auch in der Folge blieb. Schmidgaden unterstand bis 1728 R, dann wurde es mit Trisching von R abgetrennt u. wieder eigene Pfarrei. Wolfring u. Dürnsricht erscheinen noch um 1650 als Filialen von R, werden zwar 1665 als parochiae bezeichnet, waren aber wohl unselbständige Seelsorgestellen u. kamen 1668 zu Pittersberg. - Ein Benefiziat in Etzsdorff (Etsdorf) wird 1508 genannt, jedoch bedurfte das Benefizium noch der oberhirtlichen Konfirmation, welche kurz darauf erfolgt sein muss, da eine Präsentation 1512 das Benefizium als noviter erecta bezeichnet. 1923 erfolgte die Errichtung des Inkuratbenefiziums Etsdorf, zu dem von R weiter Kohlmühle u. Unterpennading kamen. Eine förmliche Erhebung zur Expositur fand offenbar nicht statt, nachdem aber lange Zeit der Kooperator von R das Inkuratbenefizium in Etsdorf als Expositus versorgte, wird die Seelsorgestelle seit spätestens 1970 als Expositur bezeichnet. - Umgepfarrt wurden 1879 Schleißdorf nach Wutschdorf u. 1926 Götzendorf u. Zißlmühle nach Kemnath am Buchberg. - Zum Altar des hl. Kajetan in der Pfarrkirche von R besteht eine kleine Wallfahrt. Heute Pfarreiengemeinschaft Rottendorf-Schmidgaden.
Matrikel: Bis 1728 einschließlich Schmidgaden.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Rottendorf, Badhaus, Berghof, Gösselsdorf, Grimmerthal, Hohersdorf, Inzendorf, Kadermühle, Littenhof, Rödlmühle, Scharlmühle, Wolfsbach.
Expositur Etsdorf: Etsdorf, Unterpennading, Kohlmühle.