Pullenried
Ob der ursprüngliche Pfarrsitz für die Pfarrei P in Wildeppenried lag, ist nicht sicher zu entscheiden, da im Pfarreienverzeichnis von 1350 nur P als Pulnreut unter den Seelsorgestellen erwähnt wird, nicht aber Wildeppenried. In der Vikariatsrechnung von 1398 wird neben Pulenrewt auch Eppenrewt als Seelsorgestelle aufgeführt. Um 1400 ist Eppenrewt als Kirchenlehen der Landgrafen von Leuchtenberg belegt. Im Verzeichnis von 1438 sind Polnrewt und Eppenrewt jeweils mit einem plebanus besetzt, beide werden als verwüstet bezeichnet. Vor 1526 wurde Wildeppenried der Pfarrei Teunz angegliedert, nachdem das Seelsorgegebiet durch die "Böhmen" (Hussiten) verwüstet worden war. Bei Einführung der Reformation 1556 wurden P u. Wildeppenried Filialen der Pfarrei Schönsee, zwischen ca. 1570-1625 wurde P durch eigene evangelische Geistliche versorgt. Im Zuge der Gegenreformation wurde P, das in der Matrikel von 1665 parochia genannt wird, zunächst durch die Seelsorger von Oberviechtach u. seit ca. 1697 durch die von Teunz mitbetreut. Nachdem der Hofmarksinhaber von P, Johann Albrecht Erdmann Portner von Theuem, 1720/21 die Pfründe aufgebessert u. ein Pfarrhaus erworben hatte, wurde P mit dem Pfarrer Andreas Colomanus Offner besetzt, der das Seelsorgegebiet bereits als Kooperator von Teunz bis 1720 betreut hatte. - Das Besetzungsrecht übten bis Anfang des 19. Jhs die jeweiligen Inhaber der Hofmark bzw. Gutsherrschaft P aus, ab 1832 präsentierte der König von Bayern; seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht. Seit 1982 ist P nicht mehr besetzt. Die Einöden Holzhäusl u. Greiner sind in P aufgegangen. - Nachdem 1929 die Kooperatorenstelle von Niedermurach nach P verlegt u. 1931/32 in Wildeppenried ein Expositurhaus errichtet worden war, wurde mit Wirkung vom 1.1.1932 der Kooperator von P nach Wildeppenried exponiert. Seit 1972 ist die Expositur nicht mehr besetzt. Heute Pfarreiengemeinschaft Pullenried-Oberviechtach.
Matrikel: 1638-1651 einschließlich Teunz.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Pullenried, Brandhäuser, Gütting, Hannamühle, Mitterlangau, Neumühle, Oberlangau, Ödreichersried, Pirk, Plechhammer, Tannermühle, Unterlangau, Weißbach.
Expositur Wildeppenried: Wildeppenried, Gartenried, Gartenriedermühle, Höcherlmühle, Kotzenhof, Kühried, Kühriedermühle, Lukahammer, Wildstein.