Pleystein

Die Pfarrei St. Sigismund in Pleistein, ursprünglich eine Filiale von Miesbrunn, wurde am 14.12.1395 durch Bischof Johann v. Regensburg errichtet. 1407 ist Ulrich Weren als Pfarrer von P belegt. - Um 1400 werden die Landgrafen von Leuchtenberg als Inhaber des Präsentationsrechts genannt; in der 1. Hälfte des 15. Jhs ging das Besetzungsrecht an die pfälzische Linie der Wittelsbacher über, nachdem Pfalzgraf Johann von Neumarkt 1418 Burg u. Stadt P durch Kauf von den Leuchtenbergern erworben hatte. Seit 1556/57 wirkten evangelische Seelsorger in P, nach der Rekatholisierung 1625/26 wurde P zunächst durch Jesuiten versehen u. seit 1635 wieder mit einem Pfarrer besetzt. Das Präsentationsrecht übten im 17. u. 18. Jh die Fürsten von Pfalz-Neuburg bzw. der Herzog von Sulzbach aus, ab 1806 der König von Bayern; seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht. - Die Mutterpfarrei Miesbrunn, 1407 als verödet bezeichnet, wurde bis in die 1. Hälfte des 16. Jhs wiederholt durch die Seelsorger von P mitversehen, 1554/56-1623 war Miesbrunn evangelisch. Nach der Rekatholisierung wurde Miesbrunn durch die Seelsorger von P mitversorgt u. 1695 wieder mit einem Pfarrer besetzt. - Burkhardsrieth wird im Pfarreienverzeichnis von 1326 als Seelsorgestelle Puchartzreut aufgeführt. 1363 u. um 1400 sind die Landgrafen von Leuchtenberg als Inhaber des Präsentationsrechts belegt. Seit ca. 1552 versorgten evangelische Pfarrer Burkhardsrieth, nach der Rekatholisierung 1628 wurde die Seelsorgestelle als Filiale der Pfarrei P angegliedert. Am 1.9.1935 wurde der Kooperator von P nach Burkhardsrieth exponiert. - Aus der Pfarrei Vohenstrauß wurden 1848 Peugenhammer u. Vöslesrieth u. aus der Pfarrei Waldthurn 1855 Schafbruck, Schelhopfen u. Steinbach, 1876 Hagenmühle u. 1958 Pfifferlingstiel nach P umgepfarrt. Oedkühried, Marx- u. Papiermühle wurden 1862 der Pfarrei Waidhaus u. mehrere Anwesen bei Spielhof (Ödhäuser) 1929 der Pfarrei Miesbrunn zugeteilt. Aus dem Expositurbezirk Burkhardsrieth wurde 1968 Thomasgschieß nach Eslam umgepfarrt. Der Ort Berglerschleife hieß früher Berglerwerk; Neuhaus heißt jetzt Hochberg. Die Einöde Schelhopfen (Lang) ist untergegangen u. die Einöde Wegmacherhaus ist in Peugenhammer aufgegangen. - Ein auf dem Dachboden der Pfarrkirche aufgefundenes Kruzifix war seit der 2. Hälfte des 18. Jhs das Ziel vieler Wallfahrer, seit 1814 wurde das Kreuz auf dem ehemaligen Schlossberg in der neu erbauten Kreuzbergkirche aufbewahrt; das ursprüngliche Gnadenbild, das dem Stadtbrand von 1901 zum Opfer fiel, wurde durch eine Nachbildung ersetzt. - Seit 1903 bestand auf dem Kreuzberg eine Niederlassung der Augustinereremiten; die Patres betreuten neben der Wallfahrt auch das 1836 durch Georg Josef Walbrun in der Pfarrkirche gestiftete Frühmessbenefizium. Nachdem 1965 die Augustinereremiten den Kreuzberg verlassen hatten, zogen Oblaten des hl. Franz von Sales in das Kloster ein; diese übernahmen neben der Betreuung der Wallfahrt u. des Benefiziums seit 1.9.1966 auch die Seelsorge in der Pfarrei P. - Die Wallfahrtskirche St. Ulrich auf dem Ulrichsberg im Expositurbezirk Burkhardsrieth wurde 1689 erbaut. Die dortige Klause, in welcher bis 1820 Einsiedler wohnten, wurde 1828 abgerissen. Heute Seelsorgeeinheit Pleystein - Miesbrunn - Burkhardsrieth.

Matrikel: Bis 1695 einschließlich Miesbrunn

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Pleystein, Bartlmühle, Berglerschleife, Bibershof, Finkenhammer, Hagenmühle, Hochberg, Lohma (Teil), Peugenhammer, Pfifferlingstiel, Pingermühle, Radwaschen, Rammeisleuten, Rehlohe , Schafbruck, Schönschleif, Spielhof, Steinbach, Trutzhofmühle, Vöslesrieth, Weißenstein.

Expositur Burkhardsrieth: Burkhardsrieth, Bodenmühle, Bruckhof, Finstermühle, Heilinghaus, Isgier, Lohma (Teil), Pfrentsch, Pfrentschweiher, Pielhof, Pielmühle, Riedlhof, Zengerhof, Zieglhütte.

Registers (1544 - 1927) 15 total

Archival identifier

Pleystein001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen (1544-1635), 1640-1670
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1544
Date range end
Dec. 31, 1670
Description

Taufen 1640-1670, Trauungen 1641-1665, Beerdigungen 1460-1648, 1654-1660, ev. Taufen/Trauungen 1544-1635

Comment

Enthält auch: Auszüge aus den Matrikeln der ev. Pfarreien Floß, Weiden sowie Waidhaus (20.Jh.)

Pleystein002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1666-1753
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1666
Date range end
Dec. 31, 1753
Description
Beerdigungen ab 1672
Pleystein003 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1754-1816
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1754
Date range end
Dec. 31, 1816
Description
Trauungen bis 1815
Pleystein004 Taufen 1807-1870
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1870
Description
Taufen bis 1841, Beerdigungen bis 1847
Pleystein005 Taufen 1842-1867
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1842
Date range end
Dec. 31, 1867
Pleystein007 Trauungen 1807-1870
Register type
Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1870
Pleystein008 Beerdigungen 1807-1847
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1847
Pleystein009 Beerdigungen 1848-1927
Register type
Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1848
Date range end
Dec. 31, 1927
Pleystein010 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1640-1665
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1640
Date range end
Dec. 31, 1665
Description
Taufen 1640-1665, Trauungen 1641-1665, Beerdigungen 1640-1648, 1654-1660
Pleystein011 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1666-1753
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1666
Date range end
Dec. 31, 1753
Description
Beerdigungen ab 1672
Pleystein012 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1754-1806
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1754
Date range end
Dec. 31, 1806
Description
Trauungen bis 1805
Pleystein013 Register Taufen 1807-1841
Register type
Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1841
Pleystein014 Register Trauungen 1842-1867
Register type
Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1842
Date range end
Dec. 31, 1867
Pleystein015 Register Beerdigungen 1807-1870
Register type
Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1870
Pleystein016 Register Beerdigungen 1807-1847
Register type
Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1807
Date range end
Dec. 31, 1847