Oberhatzkofen
871 erwirbt Bischof Ambricho Güter bei Hacinhofa. 1145 bestätigte Papst Eugen III. ecclesiam Hazenchoven dem Regensburger Domkapitel, was die Päpste Lucius III. 1183 und Gregor IX. 1234 wiederholten. 1234 soll O der Dompropstei inkorporiert worden sein. Im Pfarreienverzeichnis von 1326 ist O als Seelsorgestelle aufgeführt. 1508 wird Viridis Stocker als plebanus von O genannt. Das Besetzungsrecht übte der Dompropst aus, außer 1551 als Herzog Albrecht V. von Bayern präsentierte; letztmals übte der Dompropst dieses Recht 1784 aus, ab 1822 präsentierte der König von Bayern. Seit 1918/28 verleiht der Bischof frei. - Eichstätt mit der Kirche St. Blasius kam im Tausch gegen Limbach (Gde Pfeffenhausen) kurz vor 1723/24 zur Pfarrei Pfeffenhausen. 1877 wurde Seidersbuch, 1950 Ramersdorf sowie Brandhof u. 1952 der zur Pfarrei O gehörige Teil (Ecker-Anwesen) von Marktstauden in die Pfarrei Rottenburg a. d. Laaber umgepfarrt. Fürth ist laut dem Amtl. Ortsverzeichnis von 1991 ein Teil von O. - Haselbach, 1179 als Filiale von Pfeffenhausen belegt, wird 1508 als Kapelle in der Pfarrei O aufgeführt. 1842 wurde die St. Leonhard-Kirche in Haselbach (abgegangen vor 1916) wegen Baufälligkeit abgerissen. Heute Pfarreiengemeinschaft Rottenburg-Oberhatzkofen-Inkofen.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Oberhatzkofen, Bogenhausen, Eggerach, Grünberg, Heckmühle, Limbach, Lurz, Niederhatzkofen, Pleckenhof, Scharmühle, Unterbuch, Unterlauterbach, Viehhausen.