Niederviehbach
1296 trennte Bischof Konrad V. die capella in Inferiori Viepach von der Pfarrei Kirchberg u. übergab sie dem neugegründeten Augustinerinnenkloster Niederviehbach. Papst Bonifaz VIII. bestätigte 1297 dem Kloster das Patronatsrecht für N, das es bis 1803 ausübte. Nach der Säkularisation ging das Präsentationsrecht an den Landesherrn über; 1850 vertauschte der König das Präsentationsrecht für N gegen das für die Pfarrei Schwarzhofen an die Dominikanerinnen von Hl. Kreuz in Rgbg, die seit 1847 die Klostergebäude in N übernommen hatten. Bis 1939 hatte das Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz das Besetzungsrecht inne. Seit 1940 übt der Bischof das freie Verleihungsrecht aus. - 1559 werden Goldern, das mit einem Kooperator besetzt war, u. Reichersdorf als Filialen von N genannt, 1665 wird neben der Kapelle in Eschelbach, den beiden Filialen Goldern u. Reichersdorf auch Niederaichbach als Filiale von N erwähnt. Seit 1876 wohnte der erste Kooperator von N in Reichersdorf. 1919 wurde Reichersdorf mit Goldern u. Niederaichbach selbständige Pfarrei. - Nach N wurden 1872 Lehen aus Oberviehbach, 1928 u. 1933 mehrere Anwesen bei Rothhaus aus Hüttenkofen u. 1946 2 Anwesen in Niederviehbacherau aus Loiching umgepfarrt. Aus der Pfarrei Wörth a. d. Isar kamen mit Wirkung vom 1.1.1950 Rothhaus sowie 1952 Hüttenkofen u. Haag zu N. Höll wurde 1912 der Pfarrei Oberviehbach zugeteilt. Niederviehbacherau wird heute pfarramtlich zu N gerechnet. - Neben dem Nonnenkloster bestand in N auch eine Residenz des Augustinereremitenklosters Regensburg. Als Pfarrer wirkte in N bis Anfang des 19. Jhs meist einer der Konventualen, die entweder aus dem Augustinereremitenkloster Seemannshausen oder aus dem Regensburger Augustinereremitenkloster für die seelsorgliche Betreuung der Nonnen in N abgestellt worden waren. 1803-1846 war N Zentralkloster für Augustinerinnen und Paulanerinnen. Heute Pfarreiengemeinschaft Nieder- und Oberviehbach.
Matrikel: Bände 5 und 10 enthalten zum Teil Einträge für Goldern und Reichersdorf.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Niederviehbach, Birnthal, Eschlbach, Geltenhof, Haag, Hinterkreuth, Hüttenkofen, Lehen, Lichtensee, Rothhaus, Schlott (Teil), Vorderkreuth, Wocka.