Mengkofen

M, das in der Diözesanvisitation 1508 als Filiale Menckhof(e)n beate virginis unter Martinsbuch erscheint, erhielt 1716 durch Franz Joseph Adam von Lerchenfeld ein Benefizium. Nach längeren Bemühungen von Gemeinde und Gutsherrschaft M erfolgte zum 1.1.1946 die Erhebung zur Pfarrkuratie. Pfarrkurat wurde der seit 1937 als Benefiziumsprovisor dort wirkende Johann Nep. Prasch. Das Präsentationsrecht für das Benefizium lag bei der Gutsherrschaft u. ruhte seit 1893, da nur noch Provisoren ernannt wurden. Für die Pfarrkuratie liegt das Besetzungsrecht beim Bischof. - Zu dem von Martinsbuch ausgegliederten Kuratiebezirk gehört auch der Filialbezirk Weichshofen u. das Benefizium Tunzenberg. Dieses konnte in den letzten Jahrzehnten nur noch provisorisch besetzt werden u. ist seit 1969 dem Pfarrer von M übertragen. Berg, Bräugraben u. Hochstraß mit Stolzenberg sind in M, Kleinweichshofen in Weichshofen aufgegangen, Kupfermühl ist derzeit unbewohnt. Heute Pfarreiengemeinschaft Mengkofen-Tunding.

Matrikel: eigene Matrikelführung ab 1909, zuvor siehe Pfarrei Martinsbuch.

Ortschaften in der Pfarrkuratie (Stand 1997): Mengkofen, Dengkofen, Esterthal, Ettenkofen, Feldkirchen, Hönigsbach, Kattenbach, Klausen, Kohlschlag, Kronberg, Krottenthal, Limbach, Lohe, Raschen, Rogau, Süßwies, Tunzenberg, Weichshofen, Ziegelstadel.

Registers (1909 - 1965) 2 total

Archival identifier

Mengkofen 001 Trauungen, Register Trauungen 1915, 1923-1947
Register type
Trauungen, Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1923
Date range end
Dec. 31, 1947
Description

Nur ein Eintrag für 1915.

Comment

Online bis 1924, ohne Register

Mengkofen 003 Beerdigungen, Register Beerdigungen 1909-1965
Register type
Beerdigungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1909
Date range end
Dec. 31, 1965
Comment

Online bis 1945, ohne Register.