Holztraubach
1326 im Pfarreienverzeichnis aufgeführt. 1343 ein Pfarrer Herman genannt. Präsentationsrecht bei der Hofmark mit dem Eintritt der Erbin zusammen mit der Hofmark an das Kloster Seligenthal, das bis zur Säkularisation präsentierte. 1822 beim König, 1842-1974 die Universität München. - 1853 Scharn von Grafentraubach umgepfarrt, 1877 Hörgelsdorf und Stofflach von Pinkofen. 1967 Scharn an Mallersdorf abgegeben. Heute Pfarreiengemeinschaft Pfaffenberg-Ascholtshausen-Holztraubach.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Holztraubach, Hochstetten, Hörgelsdorf, Lehrlbach, Stofflach.