Floß

1200 findet eine Entscheidung in causa Viceplebani de Vlozz statt, womit die Pfarrei erstmals schriftlich belegt ist. 1247 ist F als bischöflich-bambergisches Pfarrlehen bezeugt, das von der Alten Kapelle in Regensburg pastoriert wurde. Als erster namentlich bekannter Inhaber der Pfarrei tritt 1247 Heinrich von Waldawe in Erscheinung, der zwischen 1243 u. 1271 zugleich Propst der Alten Kapelle war. 1319 übertrug Ludwig der Bayer das Patronatsrecht für F an das Kloster Waldsassen. Papst Johannes XXII. inkorporierte am 4.11.1328 die Pfarrei diesem Kloster. - Das Präsentationsrecht hatte bis 1803 das Kloster Waldsassen, dann der Landesherr, seit 1918/28 liegt das freie Verleihungsrecht beim Bischof. - Von 1542 bis 1627/1649 waren F u. die Filiale Flossenbürg evangelisch. Nach mehrmaligen konfessionellen Veränderungen wurde schließlich 1653 das Simultaneum eingeführt; Püchersreuth, Plößberg u. Wilchenreuth wurden von F aus betreut, 1681/82 wurden diese Orte wieder von F getrennt u. zusammen mit Schönkirch u Wildenau zu einer Pfarrei mit Pfarrsitz in Püchersreuth vereinigt. Das Simultaneum in F wurde nach Erbauung der neuen Pfarrkirche am 1.10.1913 beendet, in Flossenbürg wurde es am 17.7.1914 gelöst u endete mit dem Neubau der St. Pankratiuskirche im Dezember 1916. - Altglashütte u. Silberhütte wurden 1804/05 von F nach Hohenthan umgepfarrt. - 1526 ist in Flossenpurg erstmals eine Schlosskapelle bezeugt. Die Filiale Flossenbürg wurde 1920 zur Expositur, am 1.8.1947 zur Pfarrkuratie u. am 1.2.1959 zur Pfarrei erhoben. - Von 1908-1969 wirkten in F Mallersdorfer Schwestern in Kindergarten u. ambulanter Krankenpflege.

Matrikel: 1682 einschließlich Plößberg, Schönkirch u. Püchersreuth. Mit Flossenbürg bis 1920

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Floß, Boxdorf, Diebersreuth, Diepoldsreuth, Ellenbach, Gailertsreuth, Geiermühle, Gösen, Gollwitzerhof, Grafenreuth, Hardt, Hardtheim, Haupertsreuth, Höfen, Kalmreuth, Konradsreuth, Kühbach, Meierhof, Niedernfloß, Oberndorf, Pauschendorf, Plankenhammer, Ritzlersreuth, Schlattein, Schnepfenhofm Schönberg, Schönbrunn, Steinfrankenreuth, Weikersmühle, Würnreuth, Würzelbrunn. 

Erster schriftlicher Beleg 1200. 1247 bfl.-bambergisches Pfarrlehen, pastoriert durch die Alte Kapelle. 1319 Übertragung des Patronatsrechts an Kloster Waldsassen durch Ludwig d. Bayern. 1328 durch Papst Johannes XXII. in das Kloster inkorporiert. Präsentationsrecht in Waldsassen bis 1803. 1542-1627/1649 reformiert, zusammen mit der Filiale Flossenbürg. 1653 Einführung des Simultaneums. Püchersreuth, Plößberg und Wilchenreuth wurden von F. aus betreut, 1681 wieder von F getrennt und mit Schönkirch und Wildenau zusammen zur Pfarrei Püchersreuth erhoben. Neubau der kath. Pfarrkirche 1913, Beendigung des Simultaneums in F. In Flossenbürg wurde es 1914 gelöst und mit Bau der St. Pankratiuskirche 1916 beendet. - Altglashütte und Silberhütte 1804/05 nach Hohenthan umgepfarrt. - Filiale Flossenbürg erwähnt 1526 (Schlosskapelle), 1920 zur Expositur erhoben, 1947 Pfarrkuratie, 1959 Pfarrei.

Registers (1643 - 1968) 12 total

Archival identifier

Floss001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1643-1660, 1662-1742
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1643
Date range end
Dec. 31, 1772
Description
Taufen 1643-1660 mit Lücken, Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1662-1742
Comment
Bis 1682 einschließlich Plößberg, Schönkirch u. Püchersreuth; Enthält auch: Pfarreigeschichtliche Notizen, Bruderschaftsmitglieder ca. 1670
Floss002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1743-1801
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1743
Date range end
Dec. 31, 1801
Description
Firmungen 1783-1798
Comment
Enthält auch: pfarreigeschichtliche Notizen 1767-1791
Floss003 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1801-1807
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1801
Date range end
Dec. 31, 1807
Description
Trauungen bis 1805, Beerdigungen bis 1806
Floss004 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1805-1825
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1805
Date range end
Dec. 31, 1825
Floss005 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1826-1859
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1826
Date range end
Dec. 31, 1859
Description
Trauungen, Beerdigungen bis 1858
Floss006 Taufen, Register Taufen 1859-1881
Register type
Taufen, Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1859
Date range end
Dec. 31, 1881
Floss008 Trauungen, Register Trauungen 1859-1916
Register type
Trauungen, Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1859
Date range end
Dec. 31, 1916
Floss009 Beerdigungen, Register Beerdigungen 1859-1897
Register type
Beerdigungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1859
Date range end
Dec. 31, 1897
Floss010 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1662-1742, 1743-1801
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1662
Date range end
Dec. 31, 1801
Description
1743-1801 nur Einträge für Taufen
Comment
Bis 1682 einschließlich Plößberg, Schönkirch u. Püchersreuth
Floss011 Taufen, Register Taufen 1882-1903
Register type
Taufen, Register Taufen
Date range start
Jan. 1, 1882
Date range end
Dec. 31, 1903
Floss012 Trauungen, Register Trauungen 1917-1952
Register type
Trauungen, Register Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1917
Date range end
Dec. 31, 1952
Comment

Online bis 1924.

Floss013 Beerdigungen, Register Beerdigungen 1898-1968
Register type
Beerdigungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1898
Date range end
Dec. 31, 1968
Comment

Online bis 1945.