Eslarn

Erste Nennung 1326, erster Pfarrer belegt 1417 (Ulreich). Präsentationsrecht des Pfalzgrafen bei Rhein nachweislich ab 1484, bis zur Eroberung der Oberpfalz durch Bayern. 1550-1625 reformiert. - Waidhaus 1626-1685 von E aus versehen. - Thomasgschieß: früher nur ein Anwesen bei E, der Rest 1968 von Pleystein umgepfarrt.

Matrikel: Die Matrikelbände sind bis auf den Band 1854-1875 im Jahre 1895 Opfer eines Brands geworden. Die überlebenden Matrikelbände befinden sich noch in der Pfarrei.

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Eslarn, Büchelberg, Gerstbräu, Gmeinsrieth, Goldberg, Heckermühle, Kreuth, Neumühle, Oberaltmannsried, Öd, Ödmeiersrieth, Paßenrieth, Pflugsbühl, Premhof, Putzenrieth, Putzhof, Roßtränk, Teufelstein, Thomasgschieß, Tillyschanz, Torfhäusl, Zankeltrad.