Döllnitz

Döllnitz ist Expositur der Pfarrei Leuchtenberg. Ersterwähnung 1326. 1508/1526 ist D. eine mehr oder weniger abhängige Pfarrei von Nabburg, 1526 sogar nur Filiale. 1671 Personalunion mit Leuchtenberg, nachdem schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts kein eigener Pfarrer mehr vorhanden war. 1782 Filiale von Leuchtenberg. 1856 Expositur, seit 1962 nicht mehr besetzt, bis 1989 vom Expositus von Glaubendorf bzw. vom Pfarrer von Leuchtenberg mitversehen. - Großenschwand ging 1784 von D. an Tännesberg über, 1914 die Filiale Woppenrieth mit den Orten Kainzmühle und 1939 mit den Orten Kleßberg und Pfreimdtalsperre von Vohenstrauß nach D. umgepfarrt. - Reisach 1947 nach Trausnitz abgegeben.

Matrikel: Matrikeleinträge sind Zweitschriften aus den Pfarrbüchern von Leuchtenberg. Vor 1900 siehe Leuchtenberg.

Ortschaften in der Expositur (Stand 1997): Döllnitz, Bernrieth, Fischerhammer, Kainzmühle, Kleßberg, Schönmühle, Tanzmühle, Weinrieth, Woppenrieth.

Registers (1857 - 1905) 2 total

Archival identifier

Doellnitz001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen, Sponsalien 1857-1905
Register type
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen, Sponsalien
Date range start
Jan. 1, 1857
Date range end
Dec. 31, 1905
Description
Taufen, Trauungen, Beerdigungen bis 1901 Firmungen 1887-1905, Sponsalien 1857-1870
Comment
Zweitschrift aus den Pfarrbüchern von Leuchtenberg, vor 1900 siehe dort
Doellnitz002 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1857-1901
Register type
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Date range start
Jan. 1, 1857
Date range end
Dec. 31, 1901
Comment
Zweitschrift aus den Pfarrbüchern von Leuchtenberg, vor 1900 siehe dort