Böhmischbruck
Um die Mitte des 13. Jhs wurde in ponte Bohemico, das ursprünglich zur Pfarrei Moosbach gehörte, im Zusammenhang mit einer Spitalgründung mit dem Bau einer (Marien-)Kirche begonnen, diese wurde nach dem 11.5.1259 konsekriert. 1299 überließ Bischof Konrad V. von Regensburg B mit Zustimmung seines Domkapitels, dem der Ort vor 1256 übereignet worden war, dem Kloster St. Emmeram zur Errichtung einer cella, aus welcher sich die Propstei B entwickelte. 1324 wird ein Chunradus de Vohendrach als plebanus in curia nostra, quae vulgo Bohamischenpruckh dicitur, aufgeführt. 1480 wurde die Pfarrei bzw. Propstei B dem Kloster St. Emmeram inkorporiert. Bis zur Säkularisation übte St. Emmeram das Präsentationsrecht aus, außer in den Jahren 1556-1625 als B durch evangelische u. kalvinische Seelsorger betreut wurde. Nach der Säkularisation des Klosters St. Emmeram ging das Besetzungsrecht auf den König über; seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht. - 1634-1652 wurde die Pfarrei Tännesberg von B aus mitversorgt. - Aus der Pfarrei Tännesberg kam 1873 der Böhmischbruckerhammer zu B. Burgschleif wurde 1920, Oedpielmannsthal (Anwesen Nr. 53 in Burgtreswitz) 1922 u. Oedpielmannsberg 1966 in die Pfarrei Moosbach umgepfarrt.- Seit 1984 wird B durch den Pfarrer von Vohenstrauß mitversorgt. - Das 1251-1263 belegte Spital in B wurde durch eine Niederlassung von Beginen u. Begarden betreut, die ursprünglich wohl dem Dominikanerorden nahestanden. - Etzgersrieth gehörte wie B wohl ursprünglich zur Pfarrei Moosbach. In den Pfarreienverzeichnissen von 1326 u. um 1350 wird Etzgersrieth nicht erwähnt. 1328 ist eine parochia Aetzkesreut belegt. In einem Salbuch von 1336 wird die Kirche von Etzgersrieth unter der Propstei B aufgeführt; 1508 erscheint Etzkersried als Filiale mit Sepultur unter der Pfarrei B. 1566-1622 war Etzgersrieth zeitweise mit eigenen evangelischen u. kalvinischen Seelsorgern besetzt. Nach der Reformation wurde Etzgersrieth wie B kurzzeitig durch die Pfarrer von Tännesberg mitversorgt. 1912 wird Etzgersrieth durch exponierte Kooperatoren versehen. Heute Pfarreiengemeinschaft Vohenstrauß-Böhmischbruck.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Böhmischbruck, Altentreswitz, Goldbachschleife, Grünhammer, Kößing, Linglmühle, - Wastlmühle.
Expositur Etzgersrieth: Etzgersrieth, Mühlschleif, Niederland, Pfaffenrieth, Rückersrieth, Tradlhof, Uchamühle, Waltenrieth.