Alten- u. Neuenschwand
1266 bestätigt Papst Clemens dem Kloster St. Emmeram die Kirche in (Neuen-)Suant, wo das Kloster nachweislich seit dem Anfang des 11. Jhs Besitzungen hatte. Im Pfarreienverzeichnis von 1326 wird Swant als Seelsorgestelle aufgeführt. - Andreas Pranger wird 1508 als plebanus in Swantt Novo genannt, dieser versah gleichzeitig Wackersdorf. - Das Besetzungsrecht für Neuenschwand übte bis zur Säkularisation das Kloster St. Emmeram aus, danach der König, seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht. - Im Pfarreienregister von 1438 wird neben Neuensuuant auch Altensuuant als eigene Seelsorgestelle aufgeführt. Das Präsentationsrecht für diese Pfarrei übten die Stöckl als Hofmarksherrn von Eslarn aus. 1535 überließ der Pfarrer von Altenschwand die Seelsorgestelle dem Pfarrer von N. - 1556-1626 wurde N mit der Tochterkirche Altenschwand durch evangelische Seelsorger betreut. 1627-1709 wurde das Seelsorgegebiet durch die jeweiligen Pfarrer von Bruck, die St. Emmeram auch auf die Pfarrei N präsentierte, mitversehen. Nachdem Kirche u. Pfarrhof in N während des Dreißigjährigen Krieges zerstört worden waren, diente bis 1724 die Kirche in Altenschwand als Pfarrkirche. 1813-1855 war die Kirche in Altenschwand nicht in kirchlichem Gebrauch. - In die Pfarrei N wurden aus der Pfarrei Bruck 1915 die Kolonie Sandfeld (Teil der Ortschaft Bodenwöhr) u. 1917 Blechhammer (Bodenwöhr Station) sowie 2 zwischen Bodenwöhr u. Neukirchen gelegene Bahnwärterposten umgepfarrt u. jeweils dem Seelsorgegebiet Bodenwöhr zugeteilt. - Eine Kapelle in Pottenwöhr wurde vor 1693 erbaut, 1693 stiftete der Kurfürst eine Freitagsmesse, die der jeweilige für Neuenschwand zuständige Seelsorger zu halten hatte; die 1836 errichtete Schulexpositur war bis 1871 besetzt; 1875 wurde in Bodenwöhr eine neue Kirche erbaut u. ein eigener Aushilfspriester angestellt, der den Titel eines Expositus führte; 1922 wurde Bodenwöhr zur selbständigen Pfarrei erhoben. Heute Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr-Alten-u.-Neuenschwand.
Matrikel: Vor 1709 siehe Bruck; einschließlich Expositur Bodenwöhr (bis 1922).
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Neuenschwand, Altenschwand, Mappenberg, Meldau, Warmersdorf.