Duisburg-Laar, St. Ewaldi
Der 1282 erstmals als „Lare“ urkundlich erwähnte Ort Laar gehörte im Mittelalter zur Pfarrei Beeck, nach der Reformation hielten sich die wenigen Katholiken nach Hamborn. Nach Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung, so daß Laar 1853 bei Gründung von Hochofen, Stahl- und Walzwerk der Phönix-AG schon 1463 Katholiken und 626 Protestanten zählte. Nachdem der 1858 eröffneten katholischen Schule ein Chorraum mit Glockentürmchen angebaut worden war, trat der am 10. III. 1863 ernannte erste Schulvikar in Laar seinen Dienst an, wo 1872/74 eine am 19. III. 1874 dem Gottesdienst übergebene Notkirche erbaut wurde, die schon 1885 wegen Bergschäden verankert werden mußte. Am 7. I. 1891 errichtete der Bischof von Münster unter Abtrennung von der Mutterpfarre St. Johann in Hamborn die kanonische Pfarrei in Laar, die aber erst am 28. VI. 1892 durch den zuständigen Regierungspräsidenten in Düsseldorf staatlich anerkannt wurde und seit 1909 zur Stadt Duisburg gehört. An Stelle der baufälligen Notkirche wurde 1897/98 ein stattlicher, am 13. XI. 1898 für den Gottesdienst eröffneter und am 14. VII. 1900 konsekrierter Kirchenneubau errichtet, dessen Gewölbe allerdings 1928/29 wegen Bergschäden durch eine hölzerne Schwebedecke ersetzt werden mußten. Am 14. X. 1944 wurde die Pfarrkirche durch Luftangriff zerstört, der Gottesdienst wurde in der Krankenauskapelle und später in einer Notkapelle gehalten. Nach ihrem 1947 begonnenen Wiederaufbau konnte die Kirche am 19. XII. 1948 in Benutzung genommen werden. Die Konsekration eines Hauptaltares nahm am 15. X. 1950 Weihbischof Heinrich Gleumes von Münster vor; ein schon wenig später beschaffter neuer Hochaltar wurde am 12. XII. 1959 durch den Essener Weihbischof Julius Angerhausen konsekriert.
Zu den Büchern der Pfarre St. Ewaldi, Duisburg-Laar (Kirchenbuchportal Bistum Essen)