Essen-Altendorf, St. Mariä Himmelfahrt

Das „Dreibauerschaftsquartier“ Altendorf, Frohnhausen und Holsterhausen gehörte bis 1802 zum Stiftsland Essen, dann zur Bürgermeisterei Borbeck; nach 1860 wurde es im Zuge der Industrialisierung stärker besiedelt, so daß es am 1. I. 1874 eine selbständige Bürgermeisterei Altendorf wurde bis zu deren Eingemeindung in die Stadt Essen am 1. VIII. 1901. Kirchlich gehörte dieses Gebiet zur Münsterpfarrei St. Johann in Essen. Seit 1864 bemühten sich die Katholiken der drei Bauernschaften Altendorf, Frohnhausen und Holsterhausen um eine eigene Kirche; da Altendorf und Holsterhausen sich nicht auf einen gemeinsamen Bauplatz einigen konnten, ergriffen die bereits über 5000 Katholiken in Altendorf die Initiative zum Bau einer am 30. VI. 1872 benedizierten Notkirche für einen am 8. VI. 1872 gegründeten eigenen Rektoratsbezirk mit einem geistlichen Rektor, dem dort außer der Vornahme von Trauungen und der Abhaltung der Fronleichnamsprozession alle pfarrlichen Seelsorgerechte zustanden, nicht aber die volle vermögensrechtliche Selbständigkeit für die seit 1871 bestehende Kapellengemeinde Altendorf. Da die Seelenzahl rasch auf über 10000 anstieg, wurde 1873 die Erhebung zur Pfarrei in die Wege geleitet. Diese Bemühungen führten wegen des Kulturkampfes und auch des Widerstandes der Mutterpfarrei St. Johann Baptist in Essen erst am 18. VIII. 1889 zum Ziele. Vom 1. VII. 1910 bis 1. IV. 1925 bestand zwischen den beiden Pfarreien St. Anna und St. Mariä Himmelfahrt in Essen-Altendorf ein besonderer Gemeindeverband, ab 1. IV. 1941 erfolgte eine Neufestsetzung der Pfarrgrenzen für St. Mariä Himmelfahrt im Rahmen des damaligen Dekanates Essen-West. 1891/92 wurde die Notkirche in Altendorf durch eine neuromanische Kirche des Straßburger Dombaumeisters Franz Schmitz ersetzt, die am 4. XII. 1892 benediziert und am 28. VII. 1897 konsekriert wurde, (nachträglich am 25. XI. 1925 auch noch zwei Seitenaltäre:); diese Kirche wurde 1943 teilweise zerstört, ihr Wiederaufbau durch Architekt Köjer war 1952 vollendet.

Zu den Büchern der Pfarre St. Mariä Himmelfahrt, Essen-Altendorf (Kirchenbuchportal Bistum Essen)

View full map