Kronach, St. Johannes der Täufer
Pfarrsprengel:
- Friesen, St. Georg (bis 1803)
- Glosberg, Mariä Geburt (bis 1809)
- Theisenort, Heiligste Dreifaltigkeit (bis 1834)
- Kronach (Bergmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Bernsroth), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Biegenmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Bierberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Brand), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Breitenloh), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Brunschrott), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Bürg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Dennach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Detschramühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Dobersgrund), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Dörfles), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Ellmershaus), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Endmannshof), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Fallmeisterei), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Fischbach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Friedrichsburg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Fröschbrunn), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Geiersgraben), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Giessübel), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Gogelsmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Hammermühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Hinterstöcken), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Höfles), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Horlachen), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Judengraben), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Judenhof), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kaltbuch), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kathragrub), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kauerhof), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Kestel), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kleienmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Knellendorf), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kohlgas), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Kreuzberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Krugsberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Kuhberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Lindleinsberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Matthesmühle, früher Felsmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Mostrach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Neuenreuth), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Neuses), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Ostrach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Poppenhof), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Rauershof), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Rosenberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Rosenhof), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Rotschreuth), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Rußmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Sachspfeife), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Seelabach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Seelach), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Staibra), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Stressenberg), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Unterbreitenloh), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Vogtendorf), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Vorderstöcken), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Walkmühle), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Weißenbrunn), St. Johannes der Täufer - überwiegend protestantisch
- Kronach (Wötzelsdorf), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Wüstbuch), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Ziegelerden), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Zollbrunn), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Zollscheer), St. Johannes der Täufer
- Kronach (Zollschneidmühle), St. Johannes der Täufer
Information:
- Friesen bis 1803 bei Kronach (Mutterpfarrei)
- Glosberg bis 1809 bei Kronach (Mutterpfarrei)
- Theisenort bis 1834 bei Kronach, danach eigene Pfarrei
- Breitenloh bis 1922 bei Kronach (Mutterpfarrei); vor 1830 siehe auch ev.-luth. Pfarrbücher
- Brand, Brunschrott, Bürg, Dennach, Dobersgrund, Endmannshof, Fischbach, Friedrichsburg, Geiersgraben, Giessübel, Judengraben, Judenhof, Kestel, Kuhberg, Lindleinsberg, Mostrach, Neuenreuth, Poppenhof, Rauershof, Rotschreuth, Sachspfeife, Seelabach, Seelach, Staibra, Stressenberg, Unterbreitenloh, Weißenbrunn, Wötzelsdorf, Wüstbuch, Ziegelerden und Zollbrunn vor 1830 siehe auch ev.-luth. Pfarrbücher.
- Kirchenbücher sind teilweise für Stadt- und Landbezirk getrennt geführt (siehe „Matrikelinfos“ -> „Kommentar“)