Teveren St. Willibrord

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Geilenkirchen

Pfarrgeschichte:
Errichtung: um 1630

"In Teveren hatte seit 1251 das Prämonstratenserinnenkloster Heinsberg den Zehnten. Es war auch Patron der Filialkapelle. Die Mutterpfarre war Geilenkirchen. 1533 zählte man in Teveren 400 Kommunikanten; sonn- und feiertags sowie mittwochs und freitags wurde in der Kapelle die hl. Eucharistie gefeiert. Um 1630 war die Abtrennung von Geilenkirchen und Erhebung zur Pfarre. Um die gleiche Zeit hatte sich hier eine reformierte Gemeinde gebildet. Teveren war Pfarre im Landdekanat Süsteren des Bistums Lüttich, 1804 bis 1827 Sukkursale im Kanton Geilenkirchen und von da an gehört die Gemeinde zum Dekanat Geilenkirchen. 1584 wurde hier Leonard Teveren geboren, der Reformator der Abtei Knechtsteden; dort als Abt gestorben 1666. Am 17. Januar 1807 wurde geboren Carl Pooten, 1834 Generalvikar der Walachei, 1844 Apostolischer Administrator und 1855 Erzbischof von Antivari, Albanien, das 1867 mit dem Bistum Skutari vereinigt wurde, gestorben 15. Januar 1886."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 717.

Registers (1824 - 1833) 4 total

Archival identifier

KB 360_9 Historische Notizen 1824 - 1833
Register type
Weitere
Date range start
Jan. 1, 1824
Date range end
Dec. 31, 1833
Comment

Mischbuch

KB 360_2 Taufen 1824 - 1830
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1824
Date range end
Dec. 31, 1830
Comment

Mischbuch

KB 360_3 Trauungen 1825 - 1830, 1833
Register type
Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1825
Date range end
Dec. 31, 1833
Comment

Mischbuch

KB 360_4 Sterbefälle 1825 - 1830
Register type
Sterben
Date range start
Jan. 1, 1825
Date range end
Dec. 31, 1830
Comment

Mischbuch

View full map