Großhau St. Apollonia

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Hürtgenwald

Pfarrgeschichte:
Errichtung: Ende 18. Jh.

"Am 9. September 1734 erteilte der Kölner Weihbischof Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff als Generalvikar auf Drängen des Pfarrers von Bergstein und der Gemeinde von "auffm grossen haw" die Genehmigung, daß die Bewohner auf ihre Kosten ein Gotteshaus bauen konnten. Gleichzeitig erhielt schon der Pfarrer Caspar Hensen in Drove den Auftrag, den Grundstein der Kapelle zu legen. Die Abhängigkeit von Bergstein blieb bis zum Ende des Jahrhunderts bestehen. Bischof Mark Anton Berdolet führt in seinem "Dekret über die neue Begrenzung der Pfarren und Einrichtung der Kirchen der Aachener Diözese" vom 1. März 1804 "Hau" als selbständige Pfarre im Kanton Düren auf. Pfarrer war Paul Treimborn. 1827 kam Großhau zum Dekanat Derichsweiler in der wiedererrichteten Erzdiözese Köln und bei deren Neuorganisation 1925 zum Dekanat Nideggen. Seit der neuen Ordnung im Bistum 1973 gehört die Pfarre zum Dekanat Kreuzau."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 398.

Pfarrbezirk: Großhau, Kleinhau, Siedlung Kleinhau

Registers (1804 - 1944) 5 total

Archival identifier

KB 182_2 Taufen 1804 - 1863
Register type
Taufen
Date range start
Jan. 1, 1804
Date range end
Dec. 31, 1863
Comment

Mischbuch

KB 183 Trauungen 1804 - 1893
Register type
Trauungen
Date range start
Jan. 1, 1804
Date range end
Dec. 31, 1893
KB 184 Sterbefälle 1804 - 1889
Register type
Sterben
Date range start
Jan. 1, 1804
Date range end
Dec. 31, 1889
KB 185 Sterbefälle 1889 - 1944
Register type
Sterben
Date range start
Jan. 1, 1889
Date range end
Dec. 31, 1944
Description

- gesperrt bis 2044

KB 182_5 Erstkommunion 1806
Register type
Weitere
Date range start
Jan. 1, 1806
Date range end
Dec. 31, 1806
Comment

Mischbuch

View full map