Münster, St. Mauritz
Gründung
um 1080: Kanonikerstift
1802: Eingliederung der Kapelle mit auf den Gutsbesitz beschränkten Pfarrrechten auf Haus Coerde
1811: Aufhebung des Stiftes
1845: erste Pfarrernennung
2013: Münster Heilige Edith Stein, Münster Herz Jesu und St. Elisabeth sowie Münster St. Benedikt werden eingegliedert
Von Münster St. Mauritz wurden abgepfarrt
1245/1283: Handorf St. Petronilla
1903: Münster Herz Jesu
1903: Gelmer St. Josef (1949: Pfarrei)
1908: Coerde an Kinderhaus St. Josef
1930: Münster Christus König (1933: Pfarrei)
1937: Sprakel St. Marien (1949: Pfarrei)
1938: Münster St. Konrad (1949: Pfarrei)
1949: Dyckburg St. Mariä Himmelfahrt
1949: Gebietsteil im Nordwesten der Bauerschaft Kemper nach Kinderhaus St. Joseph umgepfarrt
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Stadt Münster
Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 162)
Bestandsumfang
Urkunden: U 1 – 13
Akten: A 1 – 500
Pläne: P 28.001 – 28.170
Kartons: K 1 – 32, K 44 – 85, K87, K 88, K 90 – 141
Handschriften: HS 182 a, 182 b, 184
Liturgische Druckschriften: DS 183 a, 183 b, DS 988
Kirchenbücher
Zivilstandsregister
Laufzeit
1374 – 2012
Findmittel
Findbuch J 162
Kirchenbuchliste (mit Zivilstandsregistern)