Waldniel St. Michael

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Schwalmtal

Pfarrgeschichte:
Ersterwähnung: 1255

"Die erste bisher bekannte Erwähnung einer Pfarre Waldniel ist aus 1255, als der Pfarrer Wilhelm von Amern die Kapelle zu Lüttelforst u.a. mit Gütern ausstattete, die in der Pfarre "Nele" gelegen waren. 1262 wurde dem Stiftskapitel Xanten Güter in der Pfarre "Nyle" bestätigt. 1333 werden die Schöffen von "Waltnyle" genannt. 1362 ist Arnold von Sevenich Pfarrer. Patronatsrecht hatten die Herren von Jülich. Sie übertrugen dieses Recht 1350 dem Stift Nideggen. 1414 wurde die Kirche aus dem Stift inkorporiert. 1533 hatte die Kirche drei Vikarien. Die Pfarre gehörte zum Dekanat Wassenberg, Archidiakonat Kempenland im Bistum Lüttich. 1804 kam die Pfarre "Burgwaldniel" (nun Sukkursale = Unterpfarre genannt) zum Kanton Bracht, in dem Dülken St. Kornelius Hauptpfarre war. Sie gehörte zum ersten Bistum Aachen bis zu dessen Aufhebung 1821. 1823 wurde sie dem Bistum Münster überwiesen und dort 1837 dem Dekanat Kempen zugeteilt, 1927 dem neuen Dekanat Dülken. So blieb es auch im neuen Bistum Aachen bis zu dessen Neueinteilung 1973. Seitdem gehört Waldniel St. Michael zum Dekanat Brüggen-Schwalmtal, das seit 1993 Dekanat Schwalmtal heißt. - Die sechs Pfarreien der Zivilgemeinde Schwalmtal werden seit 1990 solidarisch von den beiden Pfarrern Karl-Wilhelm Koerschgens und Wilhelm Kursawa geleitet (can. 517 § 1 CIC). Um 1020 ist der selige Wolfhelm, Abt von Mönchengladbach, Siegburg und Brauweiler (dort gestorben 22. April 1091), als Sohn des ripuarischen Grafen Frumold und seiner Frau Eveza in Niel geboren, der Ortsüberlieferung nach in Waldniel; seine Schwester war die selige Bertha, Äbtissin von Vilich, Verfasserin der vita der hl. Adelheid von Vilich."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 893-894.

Pfarrbezirk: Waldniel, Birgen, Eicken, Geneschen, Haversloh, Schomm, Ungerath

Matriken (1725 - 1963) 12 gesamt

Signatur

KB 365_2 Taufen 1725 - 1739
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1725
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1739
Kommentar

Mischbuch

KB 366 Taufen 1740 - 1813
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1740
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1813
KB 367 Taufen 1814 - 1845
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1814
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1845
KB 368 Trauungen 1740 - 1839
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1740
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1839
KB 369 Trauungen 1839 - 1900
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1839
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
KB 370 Trauungen 1901 - 1955
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1901
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1955
Inhalt

- gesperrt bis 2055

KB 372 Sterbefälle 1846 - 1898, 1942 - 1943
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1846
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1943
Inhalt

- gesperrt bis 2043

enthält auch:
- Verzeichnis Beerdigungen in Hostert 1943 (nicht vollständig)

KB 373 Sterbefälle 1898 - 1963
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1898
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1963
Inhalt

- gesperrt bis 2063

KB 504 Taufen 1846 - 1891
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1846
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1891
KB 505 Taufen (Sakristeikladde) 1922 - 1963
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1922
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1963
Inhalt

- gesperrt bis 2083

KB 365_3 Trauungen 1730 - 1735
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1730
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1735
Kommentar

Mischbuch

KB 371 Sterbefälle 1740 - 1845
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1740
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1845

Auf volle Landkarte