Stiftung als Stadtkapelle innerhalb der Pfarrei Altenoythe vermutlich im 14. Jahrhundert. Pfarrerhebung (Abtrennung von Altenoythe) im Jahr 1619.
Abpfarrungen
Thüle St. Johannes der Täufer (1977)
Fusion
2. Februar 2008: Bildung der neuen Kirchengemeinde St. Marien mit Sitz in Friesoythe (aus den Pfarreien Friesoythe, Altenoythe, Markhausen, Neuscharrel und Thüle und der Kapellengemeinde Kampe)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Stadt im Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen)
Größe und Ortsteile des Kirchspiels (Stand 1817)
Einwohner: 203 Feuerstellen, 1090 Seelen
Ortsteile: a) Stadt Friesoythe (mit Klauen und Meeschen); b) Schwaneburg; c) Thüle (Vordersten Thüle, Mittelsten Thüle, Thülsfeld und Petersfeld)
Weitere Unterlagen für die genealogische Forschung