07., St. Ulrich

Pfarrbereich:


(c)Erzdiözese Wien



In den Grenzen: Lerchenfelder Straße - Rennerring - Bellariastraße - Burggasse - Breite Gasse - Siebensterngasse - Mondscheingasse - Neubaugasse - Myrthengasse

Historische Abweichungen:
- Matrikenbeginn 1590, für Matriken entweder keine Vorpfarre oder für einige Jahre St. Michael
- Die Pfarrgrenzen vor 1646 waren umstritten, sind daher unklar; ab diesem Jahre wurden der Pfarre St. Ulrich die Ortschaften St. Ulrich und Neustift zugewiesen.
- Das Pfarrgebiet vor 1783 umfasste St. Ulrich, Schottenfeld, den Neubau, Altlerchenfeld und den Strozzigrund.
- Mit der josephinischen Pfarreinteilung wurde das Pfarrgebiet geteilt. St. Ulrich blieb die Ortschaft St. Ulrich südlich der Lerchenfelder Straße und der Neubau nördlich der heutigen Burggasse und östlich der Neubaugasse. Der Rest fiel an die neue Pfarre Schottenfeld. Von der Pfarre Mariahilf kam der Spittelberg ohne die Hofstallungen hinzu.
- 1863 fiel das Gebiet westlich der Myrthengasse an die Pfarre Altlerchenfeld.
- 1899 erhielt St. Ulrich im Südwesten einen Grenzstreifen von der Pfarre Schottenfeld.

Link zu Karte mit Pfarrgrenzen Wien vor 1784 (zur Verfügung gestellt von Felix Gundacker)

Matriken (1590 - 1938) 251 gesamt (1 angezeigt)

Signatur

02-18 Trauungsbuch 1733 - 1737
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1733
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1737
Inhalt

Indices beigelegt, getrennt nach Männer und Frauen.

Lagerungsort
Pfarre

Auf volle Landkarte