Cloppenburg, St. Andreas
Gründung
Ursprüngliche Ortsbezeichung Krapendorf (daneben 1297 Gründung der Cloppenburg, bei der eine 1435 mit Stadtrechten versehene Siedlung entstand, in der Krapendorf 1855 aufging). Stiftung vermutlich im 9. Jahrhundert, Ersterwähnung um 1100 in einer Liste der Kirchen des Klosters Corvey. Patronatsrecht bis zur Säkularisation beim Abt von Corvey.
Abpfarrungen
Garrel St. Peter und Paul (1872)
Kneheim St. Michael (1925)
Cloppenburg St. Josef (1957)
Bethen St. Marien (1961)
Varrelbusch St. Marien (1961)
Cloppenburg St. Augustinus (1964)
Fusion
24. Mai 2010: Bildung der neuen Kirchengemeinde St. Andreas mit Sitz in Cloppenburg (aus den Pfarreien St. Andreas, St. Josef, St. Augustinus und Emstekerfeld und dem Pfarrektorat Stapelfeld)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Kreisstadt des Landkreises Cloppenburg (Niedersachsen)
Größe und Ortsteile des Kirchspiels (Stand 1817)
Einwohner: 731 Feuerstellen, 4002 Seelen
Ortsteile: a) Stadt Cloppenburg; b) Flecken Krapendorf; c) Lankum; d) Tegelrieden; e) Nutteln; f) Warnstedt; g) Stapelfeld; h) Kneheim; i) Nieholte; k) Vahren; l) Schmertheim; m) Ambühren; n) Stalförden (mit Gut Stedingsmühlen); o) Resthausen; p) Varrelbusch; q) Bühren; r) Bethen; s) Garrel
Weitere Unterlagen für die genealogische Forschung
Offizialatsarchiv Vechta: Zivilstandsregister (1811-1814); Reprofotografie (bis 1875) u. Teilabschrift (1734 bis 1843 bzw. 1884) der Kirchenbücher
Veröffentlichte Steuerregister: 1498 (Hartig, Willkommschatzung, S. 544-549); 1549 (Rote Reihe 12, S. 34-50); 1629 (Gelbe Reihe 36, S. 11-20); 1662 (Gelbe Reihe 36, S. 26-38); 1665 (Gelbe Reihe 36, S. 38-56); 1672 (Gelbe Reihe 36, S. 57-66)
Veröffentlichte Einwohnerverzeichnisse: 1749/50 (Rote Reihe 18, S. 177-246)