Cappeln, St. Peter und Paul
Gründung
Stiftung durch die Einwohner der umliegenden Bauerschaften, Errichtung der Pfarrei im Jahr 1159 (Abpfarrung von der Mutterkirche Emstek). Patrozinium bis zur Reformation St. Petrus, seit dem 17. Jahrhundert St. Peter und Paul. Patronatsrecht bis 1380 bei den Einwohnern, bis 1668 beim Domscholaster zu Osnabrück, danach beim Landesherrn.
Abpfarrung
Elsten St. Franziskus von Assisi (1926)
Fusion
29. November 2009: Bildung der neuen Kirchengemeinde St. Peter und Paul mit Sitz in Cappeln (aus den Pfarreien Cappeln und Elsten und den Kapellengemeinden Sevelten und Schwichteler)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Gemeinde im Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen)
Größe und Ortsteile des Kirchspiels (Stand 1817)
Einwohner: 238 Feuerstellen, 1659 Seelen
Ortsteile: a) Cappeln (mit Dingel); b) Bokel (mit Wißmühlen); c) Tenstedt (mit Osterhausen, Darrenkamp und Gut Schwede); d) Schwichteler; e) Nordenbrock; f) Mintewede; g) Elsten; h) Sevelten
Weitere Unterlagen für die genealogische Forschung
Veröffentlichte Steuerregister: 1498 (Hartig, Willkommschatzung, S. 526-528); 1549 (Rote Reihe 10, S. 11-17); 1568 (Rote Reihe 9, S. 25-30); 1661 (Old. Familienkunde 24, S. 392-396); 1680 (Old. Familienkunde 51, S. 244-247)
Veröffentlichte Kommunikanten- bzw. Einwohnerverzeichnisse: 1651/52 (Rote Reihe 21, S. 186-188); 1703 (Rote Reihe 13, S. 269-307); 1749/50 (Rote Reihe 17, S. 49-71)