Die Gemeinde Wernau wurde 1938 aus den Ortsteilen Pfauhausen und Steinbach gebildet. Die jetzige Pfarrei St. Magnus Wernau war bis zu diesem Zeitpunkt die Pfarrei St. Magnus Steinbach.
Filialen: Freitagshof, Hochdorf, Roßwälden, Sulpach mit Bierkeller, Weiler.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Taufen 1737 - 1765;
Firmungen 1762, 1747;
Trauungen 1737 - 1765;
Beerdigungen 1737 - 1765;
Status animarum 1733 - 1818 mit Filialisten vom Freitagshof 1779 - 1814.
Lagerungsort
Akz. Nr. 21/1999
M 0295, B 003
Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen
1766 - 1830
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1766
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1830
Inhalt
Taufen 1766 - 1816;
Firmungen 1802, 1772, 1784, 1820, 1830;
Trauungen 1766 - 1807;
Beerdigungen 1766 - 1808;
Totgeborene Kinder 1788 - 1807;
Zugezogene Familien 1776 - 1802;
z. T. kolorierte Zeichnungen und Grundrisse von Steinbach, der Kirche, der Kapelle, des Pfarrhauses, des Freitagshofes und des Schlosses;
Pfarrerlisten 1484 - 1758 und 1472 - 1796;
Jahrgedenktage;
Einkünfte und Stolgebühren;
Pfarrbeschreibung;
Bischöfliche Dekrete 1751 - 1801;
Pfarrchronik 1796 - 1800 und 1877 - 1935;
Liste über die Anschaffung von Kirchengegenständen;
Instandsetzungsmaßnahmen im Pfarrhaus 1796 - 1800.