Seebronn

St. Jakobus

Seebronn gehörte seit dem Mittelalter zum großen Sprengel der alten Martinspfarrei in Sülchen, die ihrerseits im 15. Jahrhundert nach Rottenburg verlegt worden war. Seebronn war das erste Dorf im Raum Rottenburg, das im Zuge der Reformen unter dem österreichischen Kaiser Joseph II. seine kirchliche Selbständigkeit erlangte. Es wurde 1780 zu einer eigenen Pfarrei erhoben.

Ältere Kirchenbücher von Seebronn wurden beim Stadtbrand in Rottenburg 1735 vernichtet.

Filiale: Remmingsheim.

Matriken (1712 - 1993) 7 gesamt

Signatur

M 0055, B 001 Taufen, Firmungen 1712 - 1864
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1712
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1864
Inhalt

Taufen 1736 - 1864;
Taufen 1712 - 1735;
Firmungen 1747 - 1818.

M 0055, B 003 Trauungen 1740 - 1952
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1740
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1952
M 0055, B 004 Beerdigungen 1740 - 1870
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1740
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1870
M 0055, B 006 Familienregister I 1747 - 1881
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1747
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1881
Inhalt

Maschinenschr. Index am Anfang und handschr. Index am Ende.

M 0055, B 007 Familienregister II ca. 1867 - 1958
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1867
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1958
Lagerungsort
Akz. Nr. 37/2018
M 0055, B 007.1 Index zu Familienregister II (B 7) ohne Datum
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Inhalt

Beilage:
"Ausgewiesene in der Gemeinde Seebronn katholischer Religion",
Stand 1.3.1952 mit Ergänzungen von 1954.


Lagerungsort
Akz. Nr. 32/2015
M 0055, B 063 Familienregister III ca. 1947 - 1993
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1947
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1993
Inhalt

Index am Schluss.

Kommentar

Angelegt 1959;
Vorsignatur Pfarrei B 7 a

Lagerungsort
Akz. Nr. 32/2015

Auf volle Landkarte