Schlechtbach St. Andreas, Dekanat Ostalb

Auch Hinterschlechtbach genannt. Die Herrschaft wurde gemeinschaftlich von Limburg, den Freiherren vom Holtz, der Reichsstadt Gmünd und der Waibelhube ausgeübt. Die Gmünder Untertanen blieben katholisch. Sie gehörten bis zur Schaffung einer Pfarrei 1850 zuerst nach Durlangen-Zimmerbach, dann nach Spraitbach. Die katholische Kirche St. Andreas, im Kern eine gotische Kapelle von 1447,wurde zuletzt 1971 verändert.

Filialen: Gschwend, Dinglesmad, Hohenreut, Marzellenhof, Reißenhöfle, Schlechtbacher Sägmühle, Schmidhügel, Altersberg, Hundsberg, Frickenhofen, Hohenreusch, Linsenhof.

Matriken (1815 - 1996) 6 gesamt

Signatur

M 0318, B 001 Taufen 1856 - 1948
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1856
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1948
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004
M 0318, B 002 Trauungen 1840 - 1996
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1840
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1996
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004
M 0318, B 003 Beerdigungen 1843 - 1971
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1843
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1971
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004
M 0318, B 004 Firmungen 1857 - 1990
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1857
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1990
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004
M 0318, B 005 Familienregister 1815 - 1950
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1815
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1950
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004
M 0318, B 006 Familienregister 1951 - 1974
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1951
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1974
Lagerungsort
Akz. Nr. 31/2004

Auf volle Landkarte