Kirche und Pfarrei werden 1275 erstmals erwähnt. Chor und Turm der Kirche stammen aus dem 16. Jahrhundert. Der Pfarrsprengel war früher ausgedehnter. 1611 wurden Gospoldshofen und Wengenreuthe nach Seibranz umgepfarrt.
Filialen: Hinterberg, Hinterstriemen, Rostall, St. Wolfgang, Vorderberg, Vorderstriemen, Haid.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Matriken (1663 - 1978)
10 gesamt
Signatur
1663 : 1978
1663
1978
M 0416, B 001
Taufen, Firmungen
1663 - 1768
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1663
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1768
Inhalt
Taufen 1663 - 1768;
Firmungen 1697;
Verzeichnis der Geistlichen 1663 - 1787;
Fruchtzehnt 1682 - 1692;
?? 1672 - 1693;
Deckblatt von Taufen 1663: Pfarreien Reichenhofen und Diepoldshofen. (Laut OAB Leutkirch, 1843, S. 214 war von 1630 - 1671 kein eigener Pfarrer in Diepoldshofen. Die Pfarrei wurde in dieser Zeit durch Reichenhofen versehen).