Pfedelbach

St. Peter und Paul

Ursprünglich gehörte Pfedelbach zum Sprengel der Öhringer Stiftskirchenpfarrei. In den 1420er-Jahren entstand am Ort eine Kapelle zu Sankt Peter und Paul. Eine Pfarrei wurde jedoch erst nach der Reformation 1567 errichtet und dieser Windischenbach und Oberohrn als Filialen zugeordnet. Die zu klein gewordene gotische Kapelle wurde 1588/89 durch einen größeren Neubau im Stil der Renaissance ersetzt, von dem der Chor und die unteren Geschosse des Turms im heutigen Kirchenbau erhalten sind. Nach dem Erlöschen der evangelischen Linie Hohenlohe-Pfedelbach ging die Herrschaft an die katholische Linie zu Bartenstein über, die eine massive Rekatholisierung betrieb und für die vor allem in Heuberg neu angesiedelten Katholiken ein Gottesdienstraum im Schloss schaffte. Kurze Zeit später wurde die Hofkapelle im Schloss eingerichtet. Die Seelsorge versahen seit 1732 drei Kapuzinerpatres, die in Pfedelbach auch ein Hospiz einrichteten. Auf Anordnung der württembergischen Regierung wurde das Hospiz 1810 aufgehoben und ein Weltgeistlicher als Pfarrer eingesetzt. 1811 wurde die katholische Pfarrei Pfedelbach gegründet. Diese umfasste fast den gesamten Westteil des späteren Landkreises Öhringen und reichte bis Weißbach, Wohlmuthausen, Zweiflingen, Kirchensall, Neuenstein, Langenbeutingen, Adolzfurt, Unterheimbach, Mainhardt, Geißelhardt und Untersteinbach. Die heutige Pfarrkirche wurde von 1888 an nach Plänen des Architekten Ulrich Pohlhammer in der Windischenbacher Straße erbaut. Öhringen und Neuenstein wurden erst 1952, Bretzfeld 1956 und schließlich Mainart 1967 eigenständige Pfarreien. Heute umfasst die katholische Pfarrei neben Pfedelbach noch Harsberg, Michelbach, Oberohrn, Unterohrn, Untersteinbach und Windischenbach, sowie die Kuratie Mainhardt (Landkreis Schwäbisch Hall).

Filialen: Mainhardt, Öhringen, Grieth, Heuberg mit Charlottenberg, Hinterespig, Buchhorn, Gleichen, Adolzfurt, Harsberg, Baierbach, Michelbach am Wald mit Rohrklinge, Oberohrn, Obersöllbach, Untersteinbach, Ohnholz und Floßholz mit Kohlhof, Verrenberg, Windischenbach, Bretzfeld, Geddelsbach, Unterheimbach; zum Filial Mainhardt: Baad, Hammerschmiede, Mittelmühle, Neusägmühle, Vordermühle, Dennhof, Gailsbach, Hohenegarten, Hohenstraßen, Mönchsberg, Nüßlenshof, Renwirtshaus, Waspenhof, Wiedhof, Ammertsweiler, Maienfels, Brettach, Renhütten, Wüstenrot, Altfürstenhütte, Stangenbach, Stollenhof, Weihenbronn, Geißelhardt, Lachweiler, Schuppach, Klingenhöfle; zum Filial Öhringen: Meisterhaus, Möhrig, Pfaffenmühle, Sonneburg, Weidenmühle, Baumerlenbach, Büttelbronn, Obermaßholderbach, Untermaßholderbach, Cappel, Hornberg, Eckardtsweiler, Platzhof, Untersöllbach, Weinsbach, Eschelbach, Kleinhirschbach, Löschenhirschbach, Stolzeneck, Langenbentingen, Neudeck, Möglingen, Neuenstein, Ohrnberg, Ruckhardtshausen, Buchhof, Ordendelsall, Schwöllbronn, Unterohrn, Westerbach, Wohlmuthausen, Schwarzenweiler, Zweiflingen, Friedrichsruhe, Bitzfeld.

Matriken (1730 - 1903) 10 gesamt

Signatur

M 0289, B 001 Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen 1730 - 1809
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1730
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1809
Inhalt

Firmungen 1785, 180(7)?;
Taufen 1730 - 1732;
Trauungen 1731 - 1732;
Beerdigungen 1731 - 1732;
Taufen 1733 - 1775;
Trauungen 1734 - 1778;
Beerdigungen 1733 - 1783;
Konversionen 1771 - 1792, 1809;
Firmungen 1747, 1759, 1777.

M 0289, B 002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1776 - 1811
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1776
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1811
Inhalt

Taufen 1776 - 1808;
Trauungen 1778 - 1811;
Beerdigungen 1783 - 1811.

M 0289, B 003 Taufen 1808 - 1840
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1840
M 0289, B 004 Taufen 1841 - 1903
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1841
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1903
M 0289, B 005 Trauungen, Beerdigungen 1808 - 1840
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1840
Inhalt

Trauungen 1808 - 1840;
Beerdigungen 1808 - 1840.

M 0289, B 006 Trauungen 1841 - 1903
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1841
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1903
M 0289, B 007 Beerdigungen 1841 - 1903
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1841
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1903
M 0289, B 008 Familienregister I 1747-1837
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1747
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1837
Inhalt

Index am Schluss.

M 0289, B 009 Familienregister II 1840
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1840
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1840
Kommentar

Angelegt 1840.

M 0289, B 010 Familienregister der Filialen 1840
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1840
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1840
Kommentar

Angelegt 1840.

Auf volle Landkarte