Niederstetten

St. Johann Baptist

Niederstetten lief lange Zeit unter dem Namen des Schlosses Haltenbergstetten. Der Ort wurde während der reformation lutherisch. Erst 1631 führte die Familie von Hatzfeld den katholischen Gottesdiens wieder ein und ließ die Schlosskirche Maria Immaculata erbauen. Diese war bis 1966 die Pfarrkirche der Katholiken in Niederstetten. Im Mai 1965 wurde der Grundstein zum Neubau der Pfarrkirche gelegt, die am 16. Mai 1966 eingeweiht wurde und nun das Patrozinium St. Johannes Evangelist führt.

Filialen: Eulenhof, Frickenmühle, Haltenbergstetten, Kautzenmühle, Rehhof, Schlossmühle, Schneidemühle, Ziegelmühle, Ermershausen, Dreischwingen, Eichhof, Sichertshausen, Blaufelden, Blaubach, Niederweiler, Gammesfeld, Ehringshausen, Heuselwinden, Metzholz, Lenzendorf, Oberstetten, Rot am See, Seemühle, Bemberg, Brettenfeld, Aumühle, Bartenmühle, Schwarzenmühle, Musdorf, Niederwinden, Oberwinden, Schmalfelden, Großbärenweiler, Lindlein, Speckheim, Schrozberg, Berghaus, Obere Mühle, Schrozberg im Tal, Kälberbach, Könnbronn, Untere Mühle, Krailshausen, Neupoldsrot, Kreuzfeld, Sigisweiler, Zell, Spielbach, Wiesenbach, Emmertsbühl, Engelhardshausen, Naicha, Saalbach, Wildentierbach, Hachtel, Heimberg, Landturm, Schönhof, Wolkersfelden, Pfitzingen



Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Seiten- bzw. Blattzahlen wurden innerhalb der Erschließungsdaten einheitlich mit S. und Bl. angegeben. In der Kirchenbüchern selbst finden sich unter Umständen die lateinischen Bezeichnungen P. (Paginierung = Seitenanzahl) oder f. (Folio = Blattanzahl).

Matriken (1681 - 1944) 12 gesamt

Signatur

M 0203, B 001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1681 - 1763
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1681
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1763
Inhalt

Taufen 1682 - 1763;
Beerdigungen 1683 - 1763;
Trauungen 1681 - 1763.

M 0203, B 002 Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen 1763 - 1811
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1763
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1811
Inhalt

Taufen 1763 - 1808;
Firmungen 1767 - 1811;
Trauungen 1763 - 1808;
Beerdigungen 1763 - 1808.

M 0203, B 003 Taufen 1808 - 1879
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1879
M 0203, B 003.1 Taufen 1808 - 1933
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1933
M 0203, B 004 Trauungen, Beerdigungen 1808 - 1844
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1844
Inhalt

Trauungen 1808 - 1844;
Beerdigungen 1808 - 1844.

M 0203, B 005 Trauungen, Beerdigungen 1808 - 1844
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1808
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1844
Inhalt

Trauungen 1808 - 1844;
Beerdigungen 1808 - 1844.

M 0203, B 006 Trauungen 1844 - 1875
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1844
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
M 0203, B 007 Beerdigungen 1844 - 1944
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1844
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1944
M 0203, B 008 Beerdigungen (Duplikat) 1844 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1844
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
M 0203, B 009 Familienregister I 1750 - 1843
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1750
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1843
M 0203, B 010 Familienregister II 1760 - 1844
Matrikeltyp
Familienbuch - Index
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1760
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1844
Inhalt

Index am Ende.

M 0203, B 011 Familienregister III ohne Datum
Matrikeltyp
Familienbuch - Index

Auf volle Landkarte