Jahrhundertelang gehörte Irslingen zum ausgedehnten Sprengel der Pfarrei Epfendorf und wurde erst 1785 zur Pfarrei erhoben. Es wurden jedoch schon ab ca. 1666 eigene Kirchenbücher für Irslingen geführt. Eine Kirche mit dem Patrozinium St. Martin ist seit 1420 belegt. Vermutlich 1624 wurde eine neue Kirche im gotischen Stil erbaut, an deren Stelle 1865 eine neue Kirche errichtet wurde.
Filialen: Maria-Hochheim, Butschhof, Wenthof, Ramstein mit Ramsteinermühle.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Matriken (1663 - 1975)
13 gesamt
Signatur
1663 : 1975
1663
1975
M 0237, B 001
Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen
1663 - 1765
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1663
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1765
Inhalt
Taufen 1755 - 1757;
Firmungen 1685 - 1709, 1747;
Firmungen von 1747 enthält auch Epfendorf und Filial Talhausen;
Trauungen 1664 - 1726, 1736 - 1765;
Beerdigungen 1663 - 1672, 1692 - 1765;
Beerdigungen von Epfendorf 1751, 1752.
Kommentar
Trauungen 1758 - 1765 sind durchgestrichen.
M 0237, B 002
Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen
1756 - 1808
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1756
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1808
Inhalt
Taufen 1756 - 1808;
Firmungen 1802;
Trauungen 1758 - 1808;
Beerdigungen 1756 - 1808;
Beerdigungen der Kinder 1785 - 1807;
Verzeichnis der jährlichen Kommunikanten 1786 - 1806, 1830, 1858.