Kirche und Pfarrei werden 1275 erstmals erwähnt. Bis 1359 lag das Patronat bei den Truchsessen von Waldburg, dann beim Kloster Weingarten. Die Pfarrstelle führte, genau wie die Gemeinde, bis ca. 1588 den Namen Ausnang. Von 1422 bis 1824 war die Pfarrei mit der Pfarrei Eschach vereinigt. Die Filiale Rothis wurde erst 1824 von Leutkirch nach Hofs eingepfarrt.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Taufen 1647 - 1728; Trauungen 1636 - 1717; Beerdigungen 1635 - 1647, 1655 - 1717; Taufen für Filial Eschach (Pfarrei Altmannshofen) 1680 - 1750, teilweise im Stil eines Status amimarum (S. 206 - 212); Osterkommunikanten 1636 und 1636 mit Hinweis auf das Pestjahr 1636 (S. 215 - 216); Nachträglich zusammengestellte Übersicht über die Beerdigungen aus B 2 nach Orten getrennt, in alphabetischer Reihenfolge.
Kommentar
Trauungen 1706 - 1717 wurden bei den Trauungen 1647 - 1717 am Ende der einzelnen Seiten in nichtchronologischer Reihenfolge geschrieben. Trauungen 1715 und 1717 sind bei den Beerdigungen verzeichnet (s. S. 254 und S. 283).