Gaildorf

St. Josef

Ursprünglich Maria, Fabian, Sebastian, Veit, Valentin, Georg, Pantaleon, Sixtus, Antonius und Wendelin (1417), Maria, Georg, Bonifatius, Pantaleon, Pankratius und Sebastian (1418)

Gaildorf gehörte zunächst zur Pfarrei Münster. 1417 stifteten Elisabeth, die Witwe Schenk Friedrichs III., und ihr Sohn Conrad eine ewige Messe in die neu zu erbauende Kapelle. Der Inhaber der Messpfründe sollte in Gaildorf residieren und dem Pfarrer von Münster an hohen Feiertagen bei der Messe in Münster assistieren. 1433 wurde der Pfarrsitz dann endgültig an die Kapelle von Gaildorf verlegt und die Frühmesse von Bühlerzell gleichfalls dorthin transferiert. Jedoch blieb das Begräbnis in Münster, und der Pfarrer musste jede Woche, an den Festtagen und anderen Tagen abwechselnd in Gaildorf und in Münster eine Messe halten. In der Folge der reformatorischen Bemühungen wurden bis 1547 die Ämter des Frühmesners und Kaplans zusammengelegt. Die Inhaber dieses neu geschaffenen Amts (Kapläne beziehungsweise Diakone) waren zum einen Hilfsgeistliche an der Gaildorfer Kirche und zusätzlich Pfarrer in Münster. 1694 wurde die Personalunion der Ämter aufgehoben, und der Pfarrer von Münster assistierte dem Stadtpfarrer von da an lediglich bei der Kommunion. Als neuen Helfer bekam der Stadtpfarrer 1710 den Präzeptor. Nach der Aufhebung des Präzeptorats wurde der Pfarrer von Münster 1810 wieder Helfer des Gaildorfer Stadtpfarrers (bis 1898). Von circa 1600 an war die Stadtpfarrei zumeist mit dem Amt des Superintendenten verbunden. Darüber hinaus waren die Stadtpfarrer meist auch Hofprediger der Schenken. Altäre waren den Aposteln (um 1500), Apollonia (1508) sowie Anna, Maria und Wolfgang (1510) geweiht. Winzenweiler, ursprünglich Filial von Bühlertann, wurde 1869 zur Pfarrverweserei erhoben und Gaildorf der Pfarrverweserei als Filial zugewiesen (bisher nach Hausen an der Rot eingepfarrt). In Gaildorf wurde 1902 eine Stadtpfarrverweserei errichtet, die bisherige Pfarrverweserei in Winzenweiler aufgehoben und Gaildorf als Filial zugeteilt.

Filialen: Winzenweiler, Eutendorf, Großaltdorf, Steigenhaus, Kleinaltdorf, Ottendorf, Niederndorf, Unterrot, Bröckingen, Honkling, Münster, Reippersberg, Schönberg, Eisbach.

Matriken (1770 - 1963) 10 gesamt

Signatur

M 0543, B 001 Taufen 1869 - 1944
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1869
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1944
M 0543, B 002 Taufen (Duplikat) 1869 - 1873
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1869
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1873
M 0543, B 003 Trauungen 1870 - 1955
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1870
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1955
M 0543, B 004 Trauungen (Duplikat) 1870 - 1873
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1870
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1873
M 0543, B 005 Beerdigungen 1869 - 1950
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1869
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1950
M 0543, B 006 Beerdigungen (Duplikat) 1869 - 1873
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1869
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1873
M 0543, B 007 Firmungen 1872 - 1942
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1872
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1942
M 0543, B 008 Familienregister I ca. 1770 - 1876
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1770
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1876
Inhalt

Index am Schluss.

M 0543, B 009 Familienregister Gaildorf ca. 1826 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1826
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Inhalt

Index am Schluss.

M 0543, B 010 Familienregister II ca. 1841 - 1963
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1841
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1963
Inhalt

Index am Schluss.

Auf volle Landkarte