Die Eglinger Pfarrei bestand bereits im 14. Jahrhundert. Eine Kirche ist 1432 bezeugt, das Patronat St. Martin 1679. Die heutige Pfarrkirche wurde 1777 im Rokokostil erbaut. Unter Pfalzgraf Ottheinrich wurde in Eglingen die Reformation eingeführt und zwischen 1574 – 1598 bestand eine evangelische Pfarrei. Nach dem Ende der pfälzischen Landeshoheit kehrte der Ort jedoch zum Katholizismus zurück.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.
Matriken (1640 - 1994)
10 gesamt
Signatur
1640 : 1994
1640
1994
M 0271, B 001
Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen
1640 - 1680
Matrikeltyp
Taufen - Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1640
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1680
Inhalt
Taufen 1640 - 1680;
Firmungen 1671;
Trauungen 1644 - 1680;
Beerdigungen 1649 - 1679;
Jahrtagsstiftungen bzw. -verzeichnis 1660 - 1720;
Notiz über Weihe der Pfarrkirche 1671 (bei Firmeintragung).
M 0271, B 003
Taufen
1770 - 1835
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1770
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1835
Inhalt
Index;
Bericht des Pfarrers Josephus Mahler von 1797 über die Kriegsereignisse in Eglingen 1796 und Vermerk über die Flucht und auswärtige Taufen im Krieg 1646;
Bericht vom 14.02.1786 über die Führung des Taufbuchs nach 1781.
M 0271, B 004
Firmungen, Trauungen, Beerdigungen
1794 - 1849
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1794
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1849
Inhalt
Firmungen 1802 - 1830;
Trauungen 1794 - 1849;
Beerdigungen 1798 - 1835, 1798 - 1826 (Kinder);
Vermerk von 1798 über das "vorige Ehe-, Firm- und Sterbebuch", das durch "Kriegs-Verheerung 1796 ist zugrunde gegangen".
Bericht des Pfarrers Josephus Mahler über die Kriegsereignisse, v.a. über die Einquartierungen der Franzosen in Eglingen 1800 - 1801, 1805 und 1809.