Binsdorf
St. Markus
Kirche und Pfarrei werden 1275 erstmals erwähnt, das Patrozinium Sankt Markus 1390. 1372 stifteten die Grafen von Zollern aus der Pfarrei und zwei Kaplaneien ein Chorherrenstift. Die heutige katholische Pfarrkirche wurde 1835 an Stelle des spätgotischen Vorgängerbaus errichtet.
Filialen: Binsdorfer Mühle im Bubenhofer Tal, Klenbachmühle, Loreto-Kapelle, Pelzmühle, Schafhaus, Steinefurthof, Bickelsberg, Brittheim, Isingen, Rosenfeld, Fischersmühle, Gipsmühle, Heiligenmühle, Reueburg, Riedmühle, Schmelzlesmühle, Vogelmühle, Walkmühle.
Im Diözesanarchiv Rottenburg wurden sog. Mischbände (= Register, in denen mehrere Arten von Kasualien eingetragen sind) in manchen Fällen horizontal erschlossen. Das heißt, bei Mischbänden wurden immer erst die Taufen, dann die Trauungen und dann die Beerdigungen erfasst, unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch. Die Reihenfolge der Erschließungsdaten zu den einzelnen Kasualien in Mischbänden kann also von der Reihenfolge der Einträge im Kirchenbuch abweichen.