Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese
Auf dieser Plattform finden Sie alle Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die bereits digitalisiert wurden und online eingesehen werden können.
Weitere Kirchenbücher folgen sukzessive.
Eine Übersicht aller Kirchenbücher, die im Diözesanarchiv Rottenburg (DAR) aufbewahrt werden, unabhängig davon, ob sie bereits digitalisiert sind oder nicht, erhalten Sie in diesem Findbuch.
Darüber hinaus verfügt das DAR über Mikrofiche-Verfilmungen von Kirchenbüchern, die noch in den Pfarreien aufbewahrt werden. Diese können nach vorheriger Anmeldung in unserem Lesesaal eingesehen werden.
Ob der von Ihnen gesuchte Ort in der Diözese Rottenburg-Stuttgart liegt, können Sie im Diözesanatlas ermitteln.
Auskunft über die Zugehörigkeit einzelner Orte und Wohnplätze zu Pfarreien gibt der Real-Katalog von 1905.
Bände, die mehrere Kasualien enthalten (beispielsweise Taufen, Trauungen und Beerdigungen), wurden für die Online-Stellung nicht aufgeteilt. Informationen zu den einzelnen Bestandteilen der Bände finden Sie in den „Matrikelinfos“. In diesen sind auch die weiteren Inhalte der Kirchenbücher, wie Chroniken, Pfarrerlisten, Jahrtags- und Bruderschaftsverzeichnissen, aufgeführt.
Die Kirchenbücher werden nach Ablauf der Schutzfristen gemäß der Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung – KAO), veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt vom 15.03.2014, und des Bischöflichem Erlasses über die Sicherung und Nutzung von Pfarrmatrikeln, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt vom 15.03.2008, online gestellt. Da Taufbände geschützte Nachträge enthalten können, sind sie in der Regel nur bis 1875 verfügbar. Einträge zu Erstkommunionen und Firmungen sind erst nach 113 Jahren online einsehbar.
Da in den Familienregistern bis zu vier Generationen aufgeführt werden, können die Schutzfristen der Bände nicht anhand der Laufzeiten (Traudaten Hauseltern) berechnet werden, sondern müssen für alle Einträge einzeln ermittelt werden. Entsprechend wurden bisher nur wenige Familienregistern veröffentlicht. Nach erfolgter Prüfung werden die Digitalisate sukzessive ergänzt.
Die Digitalisierung wurde anfangs von „WissensWandel“, dem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiierten Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive gefördert. Sie wird nun aus Mitteln der Diözese Rottenburg-Stuttgart fortgeführt.
Diözesanarchiv Rottenburg
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg am Neckar
Postadresse: Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 / 169-254
Telefax: 07472 / 169-617
E-Mail: DAR@bo.drs.de