Mitterfels

Der Pfarrsitz war bis zur Säkularisation in Kreuzkirchen. Zwischen 1184 u. 1188 übereignet Adelheid von Runding an Kloster Oberalteich ecclesiam Criczenkirchen, die wohl kurz vorher entstanden ist. 1224 bestätigt Papst Honorius IIL dem genannten Kloster neben den Kirchen von Aiterhofen u. Bogenberg jene de Chrizzenchirthen et de Miterweis. In der Zehnt- und Patronatsrechtsbestätigung Papst Gregors X. für Oberalteich ist nur noch Kreuzkirchen genannt. Die Schlussfolgerung ist, dass es nur eine Kirche, nämlich diejenige in Kreuzkirchen, gab und von der Familie der Mitterfelserer gegründet wurde. Die Seelsorge wurde excurrendo von Oberalteich aus betrieben. Nach der Säkularisation von Oberalteich wurde 1805 die Pfarrei neu organisiert, das Präsentationsrecht beanspruchte seitdem bis 1918/28 der Landesherr. Gleichzeitig wurde der Pfarrsitz von Kreuzkirchen nach Mitterfels verlegt. Die dortige Kirche, die wohl aus einer Schlosskapelle hervorgegangen ist und erstmals 1559 als Filialkirche von Kreuzkirchen nachgewiesen werden kann, wurde zur Pfarrkirche. In den folgenden Jahrzehnten wurden Zupfarrungen vorgenommen: 1812 kamen aus Parkstetten Wollersdorf, Eisenhart, Höfling, Auhof, Miething, Großkohlham u. Unterholzen, 1828 Vorder- u. Hinterbuchberg aus Oberalteich, 1832/33 Kastenfeld, Kleinkohlham, Reinbach, Spornhüttling, Haidbühl, Höllmühle, Reiben u. Uttendorf aus Haselbach, 1838 Ober- u. Unterhartberg aus Steinach, 1871 Wiespoint, Hagnberg u. Kögl aus Hunderdorf, 1923 Hörmannsberg aus Ascha, 1925 ein weiteres Anwesen von Hörmannsberg, auch Weingraben genannt, aus Steinach zu M. Patrozinium der Pfarrei M ursprünglich St. Georg bis zum Neubau der Hl.-Geist-Kirche 1970. Heute Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach.

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Mitterfels, Auhof, Eisenhart, Großkohlham, Hagnberg, Haidbühl, Hermberg, Hinterbuchberg, Höfling, Höllmühl, Hörmannsberg, Kastenfeld, Kleinkohlham, Kögl, Kreuzkirchen, Miething, Neumühle, Oberhartberg, Reiben, Scheibelsgrub, Schoppühl, Spornhüttling, Steinhaus, Steinrießl, Straßhof, Talmühle, Unterhartberg, Uttendorf, Vorderbuchberg, Weingarten, Weingraben, Wiespoint, Wollersdorf, Zackenberg.

Matriken (1630 - 1966) 10 gesamt

Signatur

Mitterfels001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1630-1740
Matrikeltyp
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1630
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1740
Kommentar
Enthält auch: Pfarrgeschichtliche Notizen
Mitterfels002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1741-1797
Matrikeltyp
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1741
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1797
Mitterfels003 Taufen 1797-1856
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1797
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1856
Mitterfels004 Taufen 1857-1906
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1857
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1906
Mitterfels005 Taufen unehelicher Kinder 1821-1885
Matrikeltyp
Taufen unehelicher Kinder
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1821
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1885
Mitterfels006 Taufen unehelicher Kinder, Sponsalien 1797-1884
Matrikeltyp
Taufen unehelicher Kinder, Sponsalien
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1797
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1884
Mitterfels007 Trauungen 1797-1870
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1797
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1870
Mitterfels008 Beerdigungen 1797-1870
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1797
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1870
Mitterfels009 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1630-1797
Matrikeltyp
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1630
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1797
Mitterfels010 Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen 1797-1966
Matrikeltyp
Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1797
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1966