Michaelsbuch

Der selige Gamelbert, der aus M stammte und im 8. Jahrhundert lebte, war nach heutigem Forschungsstand Pfarrer von M. M ist damit eine der ältesten Pfarreien des Bistums. Gamelbert gilt auch als Gründer des Klosters Metten, welches das Patronatsrecht in ecclesia Puche, urkundlich nachweisbar 1275, innehatte. 1294 inkorporierte sie Bischof Heinrich dem Kloster. Es übte das Präsentationsrecht aus und besetzte die Pfarrei seit dem 16. Jh durchweg mit seinen Konventualen. Durch die Säkularisation ging das Recht auf den Landesherrn über (Pfa; Seh 183Qff). Seit 1918/28 hat der Bischof das freie Verleihungsrecht.- Nach der Wiederbegründung des Klosters Metten 1830 wurde diesem 1838 wieder die Seelsorge in M übertragen, die sie bis heute ausübt. - 1978 wurde der rechts der Donau gelegene Teil von Mettenufer von Metten nach M umgepfarrt. - In der "Heil- u. Pflegeanstalt" Mainkofen (jetzt Bezirksklinikum) wurde 1913 eine eigene Kuratie eingerichtet. Seit etwa 1968 werden die Krankenhauskuraten als Pfarrer bezeichnet, eine förmliche Erhebung zur Pfarrkuratie erfolgte nicht. Seit 1995 ist die Kuratie nicht mehr hauptamtlich besetzt u. wird von Nachbarpfarreien mitversehen. - Die schon früh einsetzende Verehrung des seligen Gamelbert in M wurde durch die päpstliche Approbation seines Kultes 1910 neu belebt. - In Rettenbach, dessen Kirche mindestens bis in das ausgehende 10. Jh zurückgeht, entstand in der Mitte des 18. Jhs eine Marienwallfahrt. Heute Pfarrverband Michaelsbuch-Stephansposching.

Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Michaelsbuch, Bergham, Fehmbach, Freundorf, Haidhof, Hettenkofen, Mettenufer, Natternberg, Rettenbach, Sautorn, Schaidham, Stauffendorf, Steinfürth, Steinkirchen, Uttenkofen; Kuratie Mainkofen.

Matriken (1635 - 1905) 10 gesamt

Signatur

Michaelsbuch001 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1635-1669
Matrikeltyp
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1635
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1669
Inhalt
Taufen m.L. zwischen 1659-1663, Trauungen m.L. zwischen 1660-1663, Beerdigungen m.L. zwischen 1660-1663
Michaelsbuch002 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1670-1704
Matrikeltyp
Taufen, Trauungen, Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1670
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1704
Inhalt
Taufen, Trauungen, Beerdigungen bis 1700, Taufen unehelicher Kinder 1696-1704
Kommentar
Enthält auch: Familienaufzeichnungen 1665-1770
Michaelsbuch003 Taufen 1701-1796
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1701
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1796
Michaelsbuch004 Taufen, Register Taufen 1796-1839
Matrikeltyp
Taufen, Register Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1796
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1839
Michaelsbuch005 Taufen 1839-1882
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1839
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1882
Michaelsbuch006 Trauungen, Register Trauungen 1701-1802
Matrikeltyp
Trauungen, Register Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1701
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1802
Michaelsbuch007 Trauungen, Sponsalien 1804-1880
Matrikeltyp
Trauungen, Sponsalien
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1804
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1880
Inhalt
Sponsalien ab 1839
Michaelsbuch008 Beerdigungen 1701-1810
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1701
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1810
Michaelsbuch009 Beerdigungen, Register Beerdigungen 1810-1874
Matrikeltyp
Beerdigungen, Register Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1810
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1874
Michaelsbuch010 Beerdigungen, Register Beerdigungen 1875-1905
Matrikeltyp
Beerdigungen, Register Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1875
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1905