Leuchtenberg
1124 wurde von Bischof Otto I. von Bamberg eine ecclesia ... in Luckenberge, vermutlich eine Burgkapelle, geweiht. 1508 gehörten die beiden in monte Leuttenberg bestehenden Kapellen, eine der hl. Maria Magdalena die andere der hl. Margareta geweiht, zur Pfarrei Michldorf. Spätestens ab 1571 wirkten eigene Seelsorger in L, doch erst 1587/88 errichteten die Landgrafen von L eine eigene Pfarrei; der erste undt letzte Pfarrer blieb aber lange Zeit Thomas Sartorius, der 1587-1590 in L tätig war. Danach wurde L wieder von Michldorf aus versehen, weswegen es 1665 erneut als dessen Filiale bezeichnet wurde. Erst ab 1671 wurden wieder Pfarrer für L präsentiert. so dass 1671 teilweise auch als Gründungsjahr der Pfarrei angenommen wird. Das Präsentationsrecht lag bei der Landgrafschaft L, mit der es ab 1646 an Nebenlinien der bayerischen Wittelsbacher, schließlich 1714 an Bayern kam. Noch heute hat es der Staat. - Im Pfarreienverzeichnis von 1326 erscheint Dolntz. 1508 u 1526 ist Döllnitz als mehr oder weniger von der Pfarrei Nabburg abhängige Pfarrei bzw. Seelsorgestelle aufgeführt, 1526 sogar als deren Filiale bezeichnet. Das Präsentationsrecht für Döllnitz entwickelte sich in gleicher Weise wie das für L. 1671 wurde Döllnitz in Personalunion mit L verbunden, nachdem es schon seit dem ausgehenden 16 Jh, von kurzen Ausnahmen abgesehen, keinen eigenen Pfarrer mehr hatte u. von Nachbarpfarreien aus versehen wurde. Noch 1753 sind beide Pfarreien erwähnt. 1782 wird Döllnitz als Filiale von L bezeichnet. 1856 erfolgte die Erhebung zur Expositur. Diese ist seit 1962 nicht mehr besetzt u. wurde bis 1989 vom Expositus von Glaubendorf, inzwischen vom Pfarrer von L mitversehen. - Großenschwand ging 1874 von der Pfarrei L bzw. der Expositur Döllnitz an Tännesberg. wurden die Filiale Woppenrieth mit der Einöde Kainzmühle 1939 Kleßberg u. Pfreimdtalsperre von Vohenstrauß nach L bzw. Döllnitz umgepfarrt. Reisach kam 1947 von da zu Trausnitz.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Leuchtenberg, Burgmühle, Lerau, Lückenrieth, Sargmühle, Steinach, Unternankau, Wieselrieth.
Expositur Döllnitz: Döllnitz, Bernrieth, Fischerhammer, Kainzmühle, Kleßberg, Schönmühle, Tanzmühle, Weinrieth, Woppenrieth.