1140-1146 erste Erwähnung in einer Traditionsnotiz des Klosters Prüfening. 1286 dem Kloster Biburg inkorporiert, dort auch bis zur Auflösung 1554 das Präsentationsrecht. 1589-1773 im Besitz des Jesuitenkollegs Ingolstadt. Ab 1777 präsentierte zunächst der Kurfürst, dann der Malteserorden (bis zur Säkularisation). - Thonlohe und Albertshofen waren Teil des Fürstentums Pfalz-Neuburg, daher 1542 reformiert und der evang. Pfarrei Neukirchen b. Hemau zugeteilt. 1579 wurde Thonlohe zur Pfarrei erhoben (mit Albertshofen). 1618 Gegenreformation, 1653 Rückgliederung nach Jachenhausen. - Aichkirchen wurde vor 1339 von J mitbetreut, danach erscheint Aichkirchen nicht mehr, bis es 1665 unter Painten erwähnt wird.
Ortschaften in der Pfarrei (Stand 1997): Jachenhausen, Albertshofen, Dieterzhofen, Gundlfing, Hattenhofen, Niglhof, Oberhofen, Otterzhofen, Perletzhof, Ried, Sankt Ursula, Schaitdorf, Thonlohe.