Meppen Altstadt Propstei St. Vitus
Gründung:
780 Missionsstation, 834 Inkorporation an das Kloster Corvey (bis zur Säkularisierung 1803)
Abpfarrungen:
1824 Rühlertwist an Twist St. Georg
1907 Fullen (Meppen) St. Vinzentius
1910 Geeste St. Antonius
1922 Schöninghsdorf St. Franziskus
1951 Wekenborg, Vogelpohl und Meppenerfeld nach Bokeloh (Meppen) St. Vitus
1952 Hemsen (Meppen) St. Marien
1953 Esterfeld (Meppen) Maria zum Frieden
1953 Meppen Neustadt St. Paulus
1957 Teglingen (Meppen) St. Antonius
1964 Rühle (Meppen) St. Franz Xaver
1964 Rühlermoor (Meppen) Heilig Kreuz
1967 Varloh-Schleuse an Osterbrock St. Isidor
1985 Schwefingen-Varloh (Meppen) St. Josef
Pfarreiengemeinschaft:
Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd
mit Schwefingen/Varloh St. Josef und Teglingen St. Antonius
Heutige kommunale Zugehörigkeit:
Kreisstadt des Landkreises Emsland (Niedersachsen)
Ortsteile des Kirchspiels:
Borken, Geeste, Groß Fullen, Hemsen, Holthausen, Klein Fullen, Meppen, Rühle, Rühlermoor, Schwefingen, Teglingen, Tuntel, Varloh