Lathen-Wahn St. Antonius

Gründung:

ursprünglich Kirchspiel Sögel, im 18. Jh. Betreuung durch Kapuzinerpatres aus Clemenswerth, 1868 Pfarrei

1942 Aufgabe des Ortes für die Vergrößerung eines Schießplatzes, Neusiedlung östlich von Lathen

1946 Seelsorgebezirk, 1960 Kuratie

Abgepfarrt von:

1868 Sögel St. Jakobus

1960 Lathen St. Vitus

Pfarreiengemeinschaft:

2011 mit Lathen St. Vitus, Renkenberge St. Antonius und Wippingen St. Bartholomäus

Heutige kommunale Zugehörigkeit:

Wahn ist ein Ortsteil der Samtgemeinde Lathen im Landkreis Emsland (Niedersachsen)

Ortsteile des Kirchspiels:

Kathen-Siedlung, Rupennest, Ströhn, Wahn

Matriken (1851 - 1942) 9 gesamt

Signatur

D1_101 Taufen 1851 - 1868 Apr
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1851
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1868
D1_102_1 Taufen 1868 Jan - 1892
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1868
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
D1_102_2 Taufen 1893 - 1900
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1868
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
D1_103_1 Taufen 1901 - 1905
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1901
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1927
D2_201 Heiraten 1868 - 1900
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1868
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
D2_202_1 Heiraten 1901 - 1925
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1901
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1942
D3_301_1 Beerdigungen 1868 - 1891
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1868
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
D3_301_2 Beerdigungen 1892 - 1900
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1868
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1900
D3_302_1 Beerdigungen 1901 - 1925
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1901
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1940
Lathen-Wahn St. Antonius
Lathen-Wahn St. Antonius
Foto: Josef Herrmann

Auf volle Landkarte