Bremen (Hemelingen) St. Godehard

Gründung:

1863 Missionsstation, 1905 Kuratie, 1907 Pfarrei (1824-1970 Bistum Hildesheim).

Bremen-Hemelingen kam erst 1970 zum Bistum Osnabrück im Austausch mit Bremen-Vegesack und Bremerhaven, die dem Bistum Hildesheim angegliedert wurden.

Hemelingen hatte zu der Zeit das Patrozinium St. Josef, da es das aber im Dekanat Bremen schon gab, wurde St. Josef in St. Godehard umbenannt.

Fusion:

2007 Fusion zu Bremen St. Raphael mit Bremen-Blockdiek St. Thomas, Bremen-Hemelingen St. Godehard, Bremen-Neue Vahr St. Hedwig und Bremen-Osterholz St. Antonius

Heutige kommunale Zugehörigkeit:

Bremen ist Hansestadt und Bundesland

Ortsteile des Kirchspiels:

Bremen: Arbergen, Hemelingen, Mahndorf sowie der südliche Teil von Sebaldsbrück

Matriken (1863 - 1968) 8 gesamt

Signatur

D1_101 Taufen 1865 - 1892
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1865
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1892
D1_102_1 Taufen 1893 - 1905
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1893
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1937
D2_201_1 Heiraten 1864 - 1895
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1864
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1914
D2_201_2 Heiraten 1896 - 1914 Okt
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1864
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1914
D2_202_1 Heiraten 1914 Okt - 1925
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1914
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1968
D3_301_1 Beerdigungen 1863 - 1898
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1863
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1913
D3_301_2 Beerdigungen 1899 - 1913
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1863
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1913
D3_302_1 Beerdigungen 1914 - 1925
Matrikeltyp
Beerdigungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1914
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1925
Bremen (Hemelingen) St. Godehard
Bremen (Hemelingen) St. Godehard
Foto: Josef Herrmann

Auf volle Landkarte